| a1- Antitrypsin Genotypisierung | Molekularbiologie | PCR | | EDTA für PCR | EDTA für PCR - eigenes Röhrchen | 14 Tage | 91.00 € | nein | A1TG | 0 Tage | | EDTAPCR | Labor Renner |
Alpha-1-Antitrypsin ist ein in sehr hoher Konzentration vorliegendes
Akute-Phase Plasmaprotein.
-
Bildung in der Leberzelle
-
inaktiviert Proteasen wie Neutrophilen-Elastase, Chymotrypsin, Trypsin
-
Alpha-1-Antitrypsinmangel: Ausschleusen des Inhibitors aus der
Leberzelle gestört
-
verstärkte Wirkung der Neutrophilen-Elastase im Gewebe, insbesondere
in der Lunge > Gewebeschädigung, Lungenemphysem
-
Akkumulation des Inhibitors in den Leberzellen > Leberzellschädigung,
Leberzirrhose
|
Zur Diagnostik des Alpha-1-Antitrypsin (AAT) -Mangels werden einerseits
die Bestimmung des Inhibitors im Blut und andererseits die genetische
Untersuchung eingesetzt.
Mutationen im AAT-Gen (SERPINA1 Gen) führen zum AAT-Mangel, wobei zwei
Mutationen als Hauptursachen beschrieben wurden:
-
Glutaminsäure/Valin Austausch an Position 264 (S-Allel)
-
Glutaminsäure/Lysin Austausch an Position 342 (Z-Allel)
S-Allel
-
auch in homozygoter Form nur geringgradig erniedrigte AAT Spiegel;
geringe klinische Bedeutung
Z-Allel
-
heterozygote Form: AAT Spiegel um ca. 50 % erniedrigt; geringe
klinische Bedeutung
-
heterozygote Form in Kombination mit heterozygotem S-Allel: AAT
Spiegel um ca. 70 % erniedrigt; mäßig erhöhtes Risiko für Lungen- bzw.
Leberschaden
-
homozygote Form: ca. 75 % dieser Patienten entwickeln massive
Lungenschädigung und ca. 25 % Leberzirrhose
| |
| Abstrich allgemein | Mikrobiologie | Kultur | | Abstrich | Abstrich | 5 Tage | | ja | ABSTR | 0 Tage | Besonderheiten: Standard-Abstrichtupfer in Transportmedium geben;
Vorortlagerung bevorzugt bei 4-8 Grad Celsius max. 48 Stunden;
Lokalisation der Abstrichabnahme auf der Überweisung vermerken! | A | | Von Stellen an denen man eine Infektion vermutet wird ein Abstrich genommen. Neben speziellen Lokalisationen (z.B. Urogenitalregion), für die eigene Richtlinien gelten, gibt es für "allgemeine" Lokalisationen ein standardisiertes Vorgehen. Allgemeine Abstrichlokalisationen sind z. B.
- Auge
- Mund
- Nase
- Rachen
- Ohr
- Wunde
- Ulcus
Allgemeines:
- Wundabstriche: vorzugsweise aus der Tiefe; vor Probenentnahme vom Wundgrund sind eine oberflächliche Reinigung und eine Reinigung des Wundgrundes von Debridement mit 0,5 % NaCl empfehlenswert
- Überweisung: Lokalisation der Abstrichabnahme unbedingt vermerken; Verdacht auf MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus) unbedingt angeben
- Vorortlagerung des Abstrichs vorzugsweise bei 4-8 Grad Celsius max. 48 Stunden
| Im Rahmen einer allgemeinen Abstrichuntersuchung wird untersucht:
- Gramfärbung
- Kultur aerob/anaerob
- evtl. Pilzkultur
| |
| Abstrich Cervix | Mikrobiologie | Kultur | | Cervicalabstrich | Abstrich | 5 Tage | | ja | ABC | 0 Tage | Besonderheiten: Standard-Abstrichtupfer in Transportmedium geben;
Vorortlagerung bevorzugt bei 4-8 Grad Celsius max. 48 Stunden;
Lokalisation der Abstrichabnahme auf der Überweisung vermerken! | A | |
Pränalytik:
- Überweisung: Lokalisation der Abstrichabnahme vermerken
- Abnahme mittels e-Swab Abstrichtupfer
- Vorortlagerung des Abstrichs bevorzugt bei 4-8 Grad Celsius max. 48 Stunden
- eigenes Abstrichbesteck für Gonokokken/Chlamydien PCR-Untersuchung
| Im Rahmen des Urogenitalabstriches bei der Frau wird untersucht:
- Gramfärbung
- Kultur aerob/anaerob
- Gardnerella
- Pilzkultur
- Gonokokken-Nachweis
- Mykoplasmen
- Ureaplasmen
- Trichomonaden
| |
| Abstrich Glans | Mikrobiologie | Kultur | | Glansabstrich | Abstrich | 5 Tage | | ja | ABGL | 0 Tage | Besonderheiten: Standard-Abstrichtupfer in Transportmedium geben;
Vorortlagerung bevorzugt bei 4-8 Grad Celsius max. 48 Stunden;
Lokalisation der Abstrichabnahme auf der Überweisung vermerken! | A | |
Pränalytik:
- Überweisung: Lokalisation der Abstrichabnahme vermerken
- Abnahme mittels e-Swab Abstrichtupfer
- Vorortlagerung des Abstrichs bevorzugt bei 4-8 Grad Celsius max. 48 Stunden
- eigenes Abstrichbesteck für Gonokokken/Chlamydien PCR-Untersuchung
Beim Mann erfolgt der Urogenitalabstrich je nach Fragestellung von folgenden Lokalisationen:
| Im Rahmen der Abstrichuntersuchung Glans wird untersucht:
- Gramfärbung
- Kultur aerob/anaerob
- Gardnerella
- Pilzkultur
- Gonokokkennachweis
- Mykoplasmen
- Ureaplasmen
- Trichomonaden
| |
| Abstrich Gonokokken Cervix | Mikrobiologie | Kultur | | Cervicalabstrich | Abstrich | 5 Tage | 18.00 € | ja | GONO-C | 0 Tage | Besonderheiten: Standard-Abstrichtupfer in Transportmedium geben;
Vorortlagerung bevorzugt bei 4-8 Grad Celsius max. 48 Stunden;
Lokalisation der Abstrichabnahme auf der Überweisung vermerken! | A | |
Gonokokken sind gramnegative, semmelförmige Bakterien, die meist paarig
angeordnet sind (Diplokokken). Die optimalen Wachstumsbedingungen
herrschen bei 37°C und mikroaerophiler Umgebung mit erhöhtem CO2-Gehalt
(5-10 %).
Verschiedene Eigenschaften der Gonokokken sind für ihre Virulenz
verantwortlich:
-
Ausbildung von Pili, die der Haftung an Schleimhautzellen dienen
-
Pilusproteine und Membran zeigen starke Antigen-Variabilität >
rezidivierende Infektionen
-
Produktion einer IgA-Protease, die Antikörper der Schleimhautsekrete
unwirksam macht
-
Entleerung (Degranulation) der Lysosomen > Vermehrung in Makrophagen
möglich
-
Kapselbildung durch manche Stämme
Übertragung: Geschlechtsverkehr, auch oral und anal
Inkubationszeit: 2-7 Tage
Verlauf:
Frau:
-
eitrige Harnröhrenentzündung
-
Ausbreitung auf Gebärmutter und Eileiter, wobei infektionsbedingte
Verklebungen zur Unfruchtbarkeit führen können
-
in 40 % der Fälle verläuft Infektion symptomlos
-
erstes Trimenon der Schwangerschaft: Infektion kann in Bauchraum
aufsteigen und zum Abort führen
-
Geburt: Infektion des Kindes durch infizierte Mutter möglich > in
erster Linie Befall der Augen; kann unbehandelt zur Blindheit führen
Mann:
-
eitrige Harnröhrenentzündung mit Schmerzen beim Harnlassen
-
Ausbreitung auf Nebenhoden und Prostata kann zur Unfruchtbarkeit führen
-
Harnröhrenstriktur mit Harnstau
-
Sterilität
-
Arthritis
-
septische Gonorrhoe mit Meningitis
-
Peri-, Endo-, Myokarditis
-
Gonoblennorrhoe (Augeninfektion)
Präanalytik: Vorortlagerung bevorzugt bei 4-8 Grad Celsius max. 24
Stunden
|
Diagnostik:
-
Erregernachweis mittels PCR; höhere Sensitivität als kulturelle
Nachweismethoden
-
kultureller Erregernachweis inklusive Antibiogramm; sollte wegen
zunehmender Antibiotikaresistenz gemacht werden
| |
| Abstrich Gonokokken Urethra | Mikrobiologie | Kultur | | Urethralabstrich | Abstrich | 5 Tage | 18.00 € | ja | GONO-UR | 0 Tage | Besonderheiten: Standard-Abstrichtupfer in Transportmedium geben;
Vorortlagerung bevorzugt bei 4-8 Grad Celsius max. 48 Stunden;
Lokalisation der Abstrichabnahme auf der Überweisung vermerken! | A | |
Gonokokken sind gramnegative, semmelförmige Bakterien, die meist paarig
angeordnet sind (Diplokokken). Die optimalen Wachstumsbedingungen
herrschen bei 37°C und mikroaerophiler Umgebung mit erhöhtem CO2-Gehalt
(5-10 %).
Verschiedene Eigenschaften der Gonokokken sind für ihre Virulenz
verantwortlich:
-
Ausbildung von Pili, die der Haftung an Schleimhautzellen dienen
-
Pilusproteine und Membran zeigen starke Antigen-Variabilität >
rezidivierende Infektionen
-
Produktion einer IgA-Protease, die Antikörper der Schleimhautsekrete
unwirksam macht
-
Entleerung (Degranulation) der Lysosomen > Vermehrung in Makrophagen
möglich
-
Kapselbildung durch manche Stämme
Übertragung: Geschlechtsverkehr, auch oral und anal
Inkubationszeit: 2-7 Tage
Verlauf:
Frau:
-
eitrige Harnröhrenentzündung
-
Ausbreitung auf Gebärmutter und Eileiter, wobei infektionsbedingte
Verklebungen zur Unfruchtbarkeit führen können
-
in 40 % der Fälle verläuft Infektion symptomlos
-
erstes Trimenon der Schwangerschaft: Infektion kann in Bauchraum
aufsteigen und zum Abort führen
-
Geburt: Infektion des Kindes durch infizierte Mutter möglich > in
erster Linie Befall der Augen; kann unbehandelt zur Blindheit führen
Mann:
-
eitrige Harnröhrenentzündung mit Schmerzen beim Harnlassen
-
Ausbreitung auf Nebenhoden und Prostata kann zur Unfruchtbarkeit führen
-
Harnröhrenstriktur mit Harnstau
-
Sterilität
-
Arthritis
-
septische Gonorrhoe mit Meningitis
-
Peri-, Endo-, Myokarditis
-
Gonoblennorrhoe (Augeninfektion)
Präanalytik: Vorortlagerung bevorzugt bei 4-8 Grad Celsius max. 24
Stunden
|
Diagnostik:
-
Erregernachweis mittels PCR; höhere Sensitivität als kulturelle
Nachweismethoden
-
kultureller Erregernachweis inklusive Antibiogramm; sollte wegen
zunehmender Antibiotikaresistenz gemacht werden
| |
| Abstrich Gonokokken Vagina | Mikrobiologie | Kultur | | Vaginalabstrich | Abstrich | 5 Tage | 18.00 € | ja | GONO-V | 0 Tage | Besonderheiten: Standard-Abstrichtupfer in Transportmedium geben;
Vorortlagerung bevorzugt bei 4-8 Grad Celsius max. 48 Stunden;
Lokalisation der Abstrichabnahme auf der Überweisung vermerken! | A | |
Gonokokken sind gramnegative, semmelförmige Bakterien, die meist paarig
angeordnet sind (Diplokokken). Die optimalen Wachstumsbedingungen
herrschen bei 37°C und mikroaerophiler Umgebung mit erhöhtem CO2-Gehalt
(5-10 %).
Verschiedene Eigenschaften der Gonokokken sind für ihre Virulenz
verantwortlich:
-
Ausbildung von Pili, die der Haftung an Schleimhautzellen dienen
-
Pilusproteine und Membran zeigen starke Antigen-Variabilität >
rezidivierende Infektionen
-
Produktion einer IgA-Protease, die Antikörper der Schleimhautsekrete
unwirksam macht
-
Entleerung (Degranulation) der Lysosomen > Vermehrung in Makrophagen
möglich
-
Kapselbildung durch manche Stämme
Übertragung: Geschlechtsverkehr, auch oral und anal
Inkubationszeit: 2-7 Tage
Verlauf:
Frau:
-
eitrige Harnröhrenentzündung
-
Ausbreitung auf Gebärmutter und Eileiter, wobei infektionsbedingte
Verklebungen zur Unfruchtbarkeit führen können
-
in 40 % der Fälle verläuft Infektion symptomlos
-
erstes Trimenon der Schwangerschaft: Infektion kann in Bauchraum
aufsteigen und zum Abort führen
-
Geburt: Infektion des Kindes durch infizierte Mutter möglich > in
erster Linie Befall der Augen; kann unbehandelt zur Blindheit führen
Mann:
-
eitrige Harnröhrenentzündung mit Schmerzen beim Harnlassen
-
Ausbreitung auf Nebenhoden und Prostata kann zur Unfruchtbarkeit führen
-
Harnröhrenstriktur mit Harnstau
-
Sterilität
-
Arthritis
-
septische Gonorrhoe mit Meningitis
-
Peri-, Endo-, Myokarditis
-
Gonoblennorrhoe (Augeninfektion)
Präanalytik: Vorortlagerung bevorzugt bei 4-8 Grad Celsius max. 24
Stunden
|
Diagnostik:
-
Erregernachweis mittels PCR; höhere Sensitivität als kulturelle
Nachweismethoden
-
kultureller Erregernachweis inklusive Antibiogramm; sollte wegen
zunehmender Antibiotikaresistenz gemacht werden
| |
| Abstrich Gonokokken Vulva | Mikrobiologie | Kultur | | Vulvaabstrich | Abstrich | 5 Tage | 18.00 € | ja | GONO-VU | 0 Tage | Besonderheiten: Standard-Abstrichtupfer in Transportmedium geben;
Vorortlagerung bevorzugt bei 4-8 Grad Celsius max. 48 Stunden;
Lokalisation der Abstrichabnahme auf der Überweisung vermerken! | A | |
Gonokokken sind gramnegative, semmelförmige Bakterien, die meist paarig
angeordnet sind (Diplokokken). Die optimalen Wachstumsbedingungen
herrschen bei 37°C und mikroaerophiler Umgebung mit erhöhtem CO2-Gehalt
(5-10 %).
Verschiedene Eigenschaften der Gonokokken sind für ihre Virulenz
verantwortlich:
-
Ausbildung von Pili, die der Haftung an Schleimhautzellen dienen
-
Pilusproteine und Membran zeigen starke Antigen-Variabilität >
rezidivierende Infektionen
-
Produktion einer IgA-Protease, die Antikörper der Schleimhautsekrete
unwirksam macht
-
Entleerung (Degranulation) der Lysosomen > Vermehrung in Makrophagen
möglich
-
Kapselbildung durch manche Stämme
Übertragung: Geschlechtsverkehr, auch oral und anal
Inkubationszeit: 2-7 Tage
Verlauf:
Frau:
-
eitrige Harnröhrenentzündung
-
Ausbreitung auf Gebärmutter und Eileiter, wobei infektionsbedingte
Verklebungen zur Unfruchtbarkeit führen können
-
in 40 % der Fälle verläuft Infektion symptomlos
-
erstes Trimenon der Schwangerschaft: Infektion kann in Bauchraum
aufsteigen und zum Abort führen
-
Geburt: Infektion des Kindes durch infizierte Mutter möglich > in
erster Linie Befall der Augen; kann unbehandelt zur Blindheit führen
Mann:
-
eitrige Harnröhrenentzündung mit Schmerzen beim Harnlassen
-
Ausbreitung auf Nebenhoden und Prostata kann zur Unfruchtbarkeit führen
-
Harnröhrenstriktur mit Harnstau
-
Sterilität
-
Arthritis
-
septische Gonorrhoe mit Meningitis
-
Peri-, Endo-, Myokarditis
-
Gonoblennorrhoe (Augeninfektion)
Präanalytik: Vorortlagerung bevorzugt bei 4-8 Grad Celsius max. 24
Stunden
|
Diagnostik:
-
Erregernachweis mittels PCR; höhere Sensitivität als kulturelle
Nachweismethoden
-
Kultureller Erregernachweis inklusive Antibiogramm; sollte wegen
zunehmender Antibiotikaresistenz gemacht werden
| |
| Abstrich Rektoanalregion | Mikrobiologie | Kultur | | Rektoanalabstrich | Abstrich | 5 Tage | | ja | ABRE | 0 Tage | Besonderheiten: Standard-Abstrichtupfer in Transportmedium geben;
Vorortlagerung bevorzugt bei 4-8 Grad Celsius max. 48 Stunden;
Lokalisation der Abstrichabnahme auf der Überweisung vermerken! | A | |
Pränalytik:
- Überweisung: Lokalisation der Abstrichabnahme vermerken
- Abnahme mittels e-Swab Abstrichtupfer
- Vorortlagerung des Abstrichs bevorzugt bei 4-8 Grad Celsius max. 48 Stunden
- eigenes Abstrichbesteck für Gonokokken/Chlamydien PCR-Untersuchung
Bei Verdacht auf eine Infektion im Rektoanal-Bereich wird von dieser Region ein Abstrich genommen. | Im Rahmen des Rektoanal-Abstrichs wird untersucht:
- Gramfärbung
- Kultur aerob/anaerob
- Gonokokkennachweis
- Pilzkultur
| |
| Abstrich Urethra (Frau) | Mikrobiologie | Kultur | | Urethralabstrich | Abstrich | 5 Tage | | ja | ABUF | 0 Tage | Besonderheiten: Standard-Abstrichtupfer in Transportmedium geben;
Vorortlagerung bevorzugt bei 4-8 Grad Celsius max. 48 Stunden;
Lokalisation der Abstrichabnahme auf der Überweisung vermerken! | A | |
Pränalytik:
- Überweisung: Lokalisation der Abstrichabnahme vermerken
- Abnahme mittels e-Swab Abstrichtupfer
- Vorortlagerung des Abstrichs bevorzugt bei 4-8 Grad Celsius max. 48 Stunden
- eigenes Abstrichbesteck für Gonokokken/Chlamydien PCR-Untersuchung
Bei der Frau erfolgt der Urogenitalabstrich je nach Fragestellung von folgenden Lokalisationen:
| Im Rahmen des Urogenitalabstriches bei der Frau wird untersucht:
- Gramfärbung
- Kultur aerob/anaerob
- Gardnerella
- Pilzkultur
- Gonokokkennachweis
- Mykoplasmen
- Ureaplasmen
- Trichomonaden
| |
| Abstrich Urethra (Mann) | Mikrobiologie | Kultur | | Urethralabstrich | Abstrich | 5 Tage | | ja | ABUM | 0 Tage | Besonderheiten: Standard-Abstrichtupfer in Transportmedium geben;
Vorortlagerung bevorzugt bei 4-8 Grad Celsius max. 48 Stunden;
Lokalisation der Abstrichabnahme auf der Überweisung vermerken! | A | |
Pränalytik:
- Überweisung: Lokalisation der Abstrichabnahme vermerken
- Abnahme mittels e-Swab Abstrichtupfer
- Vorortlagerung des Abstrichs bevorzugt bei 4-8 Grad Celsius max. 48 Stunden
- eigenes Abstrichbesteck für Gonokokken/Chlamydien PCR-Untersuchung
Beim Mann erfolgt der Urogenitalabstrich je nach Fragestellung von folgenden Lokalisationen:
| Im Rahmen der Abstrichuntersuchung Glans wird untersucht:
- Gramfärbung
- Kultur aerob/anaerob
- Gardnerella
- Pilzkultur
- Gonokokkennachweis
- Mykoplasmen
- Ureaplasmen
- Trichomonaden
| |
| Abstrich Vagina | Mikrobiologie | Kultur | | Vaginalabstrich | Abstrich | 5 Tage | | ja | ABV | 0 Tage | Besonderheiten: Standard-Abstrichtupfer in Transportmedium geben;
Vorortlagerung bevorzugt bei 4-8 Grad Celsius max. 48 Stunden;
Lokalisation der Abstrichabnahme auf der Überweisung vermerken! | A | |
Pränalytik:
- Überweisung: Lokalisation der Abstrichabnahme vermerken
- Abnahme mittels e-Swab Abstrichtupfer
- Vorortlagerung des Abstrichs bevorzugt bei 4-8 Grad Celsius max. 48 Stunden
- eigenes Abstrichbesteck für Gonokokken/Chlamydien PCR-Untersuchung
Bei der Frau erfolgt der Urogenitalabstrich je nach Fragestellung von folgenden Lokalisationen:
| Im Rahmen des Urogenitalabstriches bei der Frau wird untersucht:
- Gramfärbung
- Kultur aerob/anaerob
- Gardnerella
- Pilzkultur
- Gonokokken-Nachweis
- Mykoplasmen
- Ureaplasmen
- Trichomonaden
| |
| Abstrich Vulva | Mikrobiologie | Kultur | | Vulvaabstrich | Abstrich | 5 Tage | | ja | ABVU | 0 Tage | Besonderheiten: Standard-Abstrichtupfer in Transportmedium geben;
Vorortlagerung bevorzugt bei 4-8 Grad Celsius max. 48 Stunden;
Lokalisation der Abstrichabnahme auf der Überweisung vermerken! | A | |
Pränalytik:
- Überweisung: Lokalisation der Abstrichabnahme vermerken
- Abnahme mittels e-Swab Abstrichtupfer
- Vorortlagerung des Abstrichs bevorzugt bei 4-8 Grad Celsius max. 48 Stunden
- eigenes Abstrichbesteck für Gonokokken/Chlamydien PCR-Untersuchung
Bei Verdacht auf eine Infektion im Vulva-Bereich wird von dieser Region ein Abstrich genommen.
- Überweisung: Lokalisation der Abstrichabnahme vermerken
- Standard-Abstrichtupfer in Transportmedium geben
| Im Rahmen des Vulva-Abstrichs wird untersucht:
- Gramfärbung
- Kultur aerob/anaerob
- Pilzkultur
| |
| Acetylcholinrezeptor Auto-AK | Serologie | Autoantikörper | nmol/l | Serum | Serum-Röhrchen | 21 Tage | 43.60 € | ja | ACRAK | 7 Tage | | S | Institut für Immunologie MUW |
Acetylcholinrezeptor-Auto-AK (AChR-AK) sind polyklonal und gehören meist
der IgG-Klasse an.
-
Bindung an muskuläre Antigene, insbesondere an den für neuromuskuläre
Erregungsübertragungen wichtigen Acetylcholinrezeptor
-
durch AK-Bindung (Blockade) stehen zu wenige freie Rezeptoren für eine
ausreichende muskuläre Aktivierung zur Verfügung
-
mangelnde neuromuskuläre Übertragung > rasche Ermüdbarkeit der
Skelettmuskulatur
|
Erhöht: bei Myasthenia gravis.
-
Sensitivität bei aktiver, generalisierter Erkrankung bis zu 95%
-
geringere Sensitivität in Frühphase und bei Beschränkung auf okuläre
Beteiligung
-
Spezifität nahezu 100%
-
keine enge Korrelation zwischen Höhe des AChR-AK-Titers und
Schweregrad der Erkrankung
-
individueller Krankheitsverlauf korreliert mit Höhe des AChR-AK-Titers
-
Patienten mit Thymom haben höhere AK-Konzentrationen
-
bei juveniler Myasthenia besteht gelegentlich eine Seronegativität
trotz Symptomatik
-
Patienten mit AChR-AK weisen gehäuft auch Nukleäre-Auto-AK (ANA),
Doppelstrang-DNA-Auto-AK, Schilddrüsen-Auto-AK auf.
Der Nachweis der Acetylcholinrezeptor-Auto-AK erfolgt mittels spezieller
immunolgischer Nachweisverfahren oder mitels EIA.
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , - 0.4
|
| ACTH | Chemie und Immunologie | Hormone | pg/ml | EDTA Trenngel gekühlt | EDTA Röhrchen mit Trenngel | 7 Tage | 79.94 € | ja | ACTH | 0 Tage | Aufgrund der anspuchsvollen präanalytischen Notwendigkeiten für eine exakte
Bestimmung nehmen wir keine eingesandten Proben an. Blutabnahme für
ACTH-Bestimmung nur in unserer Ordination in 1210 Wien, Kürschnergasse 6b. | EDTAk-TG | | ACTH ist ein Hormon, das im Hypophysenvorderlappen gebildet wird.
- Synthese und Ausschüttung wird durch CRH (Corticotropin-releasing hormone) aus Hypothalamus gesteuert
- fördert Freisetzung der Hormone der Nebennierenrinde v. a. von Cortisol
- Ausschüttung steht unter negativer Rückkoppelungskontrolle von Cortisol
- zirkadianer Tag-Nacht-Rhythmus; starkes Absinken in der Nacht; starker Anstieg am Morgen
Indikationen für ACTH-Bestimmung:
- Hypercortisolismus
- Nebennierenrindeninsuffizienz
- Verdacht auf ektope ACTH-Sekretion, z. B. bei kleinzelligem Bronchuskarzinom als Tumormarker
|
Erhöht:
-
hypothalamo-hypophysäres Cushing Syndrom
-
ektopisches ACTH-Syndrom
-
primäre Nebennierenrinden-Insuffizienz (M. Addison)
Erniedrigt:
-
sekundäre Nebennierenrinden-Insuffizienz
-
tertiäre Nebennierenrinden-Insuffizienz
-
autonome Nebennierenrindentumore mit erhöhter Cortisolsynthese
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , 7.2 - 63.3
|
| Adenoviren | Mikrobiologie | CLIA Mikrobiologie | | Stuhl | Stuhlgefäß | 2 Tage | 21.80 € | ja | ADE | 0 Tage | Vorortlagerung bevorzugt bei 4-8 Grad Celsius max. 24 Stunden | SG | |
Adenoviren (humane); Familie: Adenoviridae; Genus: Mastadenovirus mit
Subgenera A-G und Serotypen 1-56. Die Species F verursacht vor allem
Durchfälle.
Übertragung: Tröpfchen, Aerosole, Schmierinfektion über kontaminierte
Gegenstände und Flüssigkeiten (Schwimmbäder), fäkal-oral; hohe
Kontagiosität.
Inkubationszeit: 5-10 Tage
Verlauf:
-
ca. 50 % der Adenovirus-Infektionen verlaufen asymptomatisch
-
Respirationstrakt: Pharyngitis, akutes respiratorisches Syndrom,
Pneumonie; meist Kinder und Jugendliche betroffen
-
Augen: Pharyngokonjunktivalfieber (Kinder), epidemische
Keratokonjunktivitis (alle Altersgruppen), z. B.
Schwimmbadkonjunktivitis
-
Gastroenteritis (junge Kinder); nach Rotavirus ist Adenovirus
zweithäufigster Auslöser von Durchfällen bei Säuglingen
-
Urogenitaltrakt: Zervizitis, Urethritis bei Erwachsenen;
hämorrhagische Zystitis bei jungen Kindern und Immunsupprimierten
-
Immundefekte: Meningitis/Enzephalitis, Pneumonie, Gastroenteritis,
Dissemination
Präanalytik: Vorortlagerung bevorzugt bei 4-8 Grad Celsius max. 24
Stunden
|
Diagnose:
serologischer Antikörpernachweis
Erregernachweis mittels immunologischem Antigennachweis bzw. PCR aus
Stuhl, Liquor, Urin, Hornhautabstrich, Nasopharyngealsekret
| |
| Adenovirus AK | Serologie | Infektionsdiagnostik Viren
| | Serum | Serum-Röhrchen | 7 Tage | 20.00 € | ja | ADENOKBR | 7 Tage | | S | Department für Virologie MUW |
Adenoviren (humane); Familie: Adenoviridae; Genus: Mastadenovirus mit
Subgenera A-G und Serotypen 1-56. Die Species F verursacht vor allem
Druchfälle.
Übertragung: Tröpfchen, Aerosole, Schmierinfektion über kontaminierte
Gegenstände und Flüssigkeiten (Schwimmbäder), fäkal-oral; hohe
Kontagiosität.
Inkubationszeit: 5-10 Tage.
Verlauf:
-
ca. 50% der Adenovirus-Infektionen verlaufen asymptomatisch
-
Respirationstrakt: Pharyngitis, akutes respiratorisches Syndrom,
Pneumonie; meist Kinder und Jugendliche betroffen
-
Augen: Pharyngokonjunktivalfieber (Kinder), epidemische
Keratokonjunktivitis (alle Altersgruppen), z.B.
Schwimmbadkonjunktivitis
-
Gastroenteritis (junge Kinder); nach Rotavirus ist Adenovirus
zweithäufigster Auslöser von Durchfällen bei Säuglingen
-
Urogenitaltrakt: Zervizitis, Urethritis bei Erwachsenen;
hämorrhagische Zystitis bei jungen Kindern und Immunsupprimierten
-
Immundefekte: Meningitis/Enzephalitis, Pneumonie, Gastroenteritis,
Dissemination
|
Diagnose:
-
serologischer Antikörpernachweis
-
Erregernachweis mittels immunologischem Antigennachweis bzw. PCR aus
Stuhl, Liquor, Urin, Hornhautabstrich, Nasopharyngealsekret
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , -
|
| Adenovirus IgM-AK | Serologie | Infektionsdiagnostik Viren
| | Serum | Serum-Röhrchen | 7 Tage | 32.70 € | ja | ADENO | 3 Tage | | S | |
Adenoviren (humane); Familie: Adenoviridae; Genus: Mastadenovirus mit
Subgenera A-G und Serotypen 1-56. Die Species F verursacht vor allem
Druchfälle.
Übertragung: Tröpfchen, Aerosole, Schmierinfektion über kontaminierte
Gegenstände und Flüssigkeiten (Schwimmbäder), fäkal-oral; hohe
Kontagiosität.
Inkubationszeit: 5-10 Tage.
Verlauf:
-
ca. 50% der Adenovirus-Infektionen verlaufen asymptomatisch
-
Respirationstrakt: Pharyngitis, akutes respiratorisches Syndrom,
Pneumonie; meist Kinder und Jugendliche betroffen
-
Augen: Pharyngokonjunktivalfieber (Kinder), epidemische
Keratokonjunktivitis (alle Altersgruppen), z.B.
Schwimmbadkonjunktivitis
-
Gastroenteritis (junge Kinder); nach Rotavirus ist Adenovirus
zweithäufigster Auslöser von Durchfällen bei Säuglingen
-
Urogenitaltrakt: Zervizitis, Urethritis bei Erwachsenen;
hämorrhagische Zystitis bei jungen Kindern und Immunsupprimierten
-
Immundefekte: Meningitis/Enzephalitis, Pneumonie, Gastroenteritis,
Dissemination
|
Diagnose:
-
serologischer Antikörpernachweis
-
Erregernachweis mittels immunologischem Antigennachweis bzw. PCR aus
Stuhl, Liquor, Urin, Hornhautabstrich, Nasopharyngealsekret
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , -
|
| ADH Biomarker Copeptin | Chemie und Immunologie | Hormone | pmol/l | Serum | Serum-Röhrchen | 7 Tage | 90.00 € | nein | ADH | 0 Tage | Aufgrund der anspruchsvollen präanalyten Notwendigkeiten für eine exakte
Bestimmung nehmen wir keine eingesandten Proben an.
Blutabnahme für ADH Bestimmung nur in unserer Ordination in 1210 Wien,
Kürschnergasse 6b. | S | KIMCL AKH Zentrallabor |
Das antidiuretische Hormon (ADH) wird auch Vasopressin
(Arginin-Vasopressin, AVP) genannt.
Die direkte Bestimmung des Vasopressin ist aufgrund der hohen Bindung an
Thrombozyten und der in vitro Instabilität dieses Peptids extrem
schwierig, wodurch sie oftmals insbesondere für die Diagnose eines
Vasopressin-Mangels wenig hilfreich ist. Der Vasopressin-Biomarker
CT-proAVP (Copeptin) wird aus dem Hypophysen-Hinter Lappen gleichzeitig
und in äquimolarem Verhältnis mit dem Vasopressin freigesetzt und hat
eine ähnliche Halbwertszeit in der Zirkulation. Es widerspiegelt somit
genau die Dynamik der Vasopressin-Freisetzung. Im Gegensatz zum
Vasopressin bindet es jedoch nicht an Thrombozyten und zeichnet sich
durch eine hervorragende in vitro Stabilität aus.
ADH wird im Hypothalamus gebildet und im Hypophysenhinterlappen
gespeichert. Das Hormon bewirkt eine Herabsetzung der renalen
Wasserausscheidung (= Antidiurese). Im distalen Teil der Nierentubuli
(Sammelrohre) steigert ADH die Permeabilität für Wasser- und Harnstoff,
nicht aber für große Moleküle. Dies führt zu einer Steigerung der
Wasserrückresorption und einer Verringerung der Wasserausscheidung. Die
Plasma-Osmolalität und Natriumkonzentration werden durch die ADH
gesteuerte renale Wasserausscheidung im Normalbereich gehalten.
Stimuli für die Freisetzung des Hormons sind osmotische (Verringerung
des intravasalen Flüssigkeitsvolumens, Hyperosmolalität des Blutes) und
nichtosmotische Stimuli (Durstmechanismus, seelische Belastung,
Körperhaltung, Temperatur, Pharmaka, Alkohol).
Eine inadäquate ADH Wirkung findet sich bei folgenden Erkrankungen:
- hypothalamischer (zentraler) Diabetes insipidus: in Relation zur
Plasmaosmolalität wird auf physiologische Reize zuwenig ADH aus der
Hypophyse freigesetzt; der Harn ist unzureichend konzentriert;
Wasserverlust über die Niere führt zur hypotonen Polyurie; Ursachen sind
Veränderungen im Bereich von Hypthalamus und Hypophyse: Tumore,
Infiltrationen, Nekrosen, Traumen, Operationen.
- renaler Diabetes insipidus: unzureichendes Ansprechen der Niere auf
ADH; Ursachen: kongenitales erbliches Auftreten der Erkrankung,
erworbende renale Störung (z.B. durch Medikamente wie Lithium,
Zytostatika, Antibiotika).
- Syndrome of inappropriate ADH secretion (SIADHS): es finden sich eine
normo- bis hypervolämische Hyponatriämie, erhöhte ADH-Spiegel, sowie
klinische Zeichen der Wasserintoxikation (Hirnödem); Diagnosekriterien:
Plasma-Hypoosmolalität (270 mosmol/kg H2O), Hyponatriämie ( 135 mmol/l),
Harnhyperosmolalität (> 100 mosmol/kg H2O), gesteigerte renale
Natriumausscheidung (> 20 mmol/l), Hypourikämie ( 4.0 mg/dl), normale
Nieren- und Nebennierenfunktion. Ursachen: maligne Tumore (kleinzelliges
Bronchialkarzinom, Pankreaskarzinom, etc.), nichtneoplastische
Lungenerkrankungen (Pneumonie, Pneumothorax, etc.), ZNS-Erkrankungen
(Enzephalitis, Meningitis, Trauma, etc.), Medikamente.
|
Die Bestimmung des ADH Biomarkers Copeptin im Plasma eignet sich für die
Unterscheidung zwischen renalem und zentralem Diabetes insipidus.
Polydipsie und Polyurie bei erhöhtem Copeptin sprechen für die renale
Form, eine unzureichende ADH-Bildung bei der zentralen Form sollte
mittels Durstversuchs abgeklärt werden.
Für die Differentialdiagnose des Polyurie-Polydipsie-Syndroms wird
gegenwärtig der in einer rezenten prospektiven multizentrischen Studie
(Timper K et al., J Clin Endocrinol Metab. 2015; 100(6):2268-74)
ermittelte Algorithmus empfohlen. Ein morgendlicher basaler
Copeptin-Wert > 21,4 pmol/L (ohne nächtliche Flüssigkeits-Restriktion)
sichert nach dieserStudie die Diagnose eines nephrogenen Diabetes
insipidus mit einer Sensitivität und Spezifität von jeweils 100%. Bei
einem basalen Copeptin-Wert < 21,4 pmol/L wird die Durchführung eines
klassischen Durstversuches nach Robertson (eventuell mit zusätzlicher
hyperosmolarer Natriumchlorid-Infusion) bis zu einem Serum-Natrium > 147
mmol/L und anschließend eine zweite Copeptin-Bestimmung empfohlen.
Bleibt dieser stimulierte Copeptin-Wert < 4,9 pmol/L, so ist mit 96%
Sensitivität und 94% Spezifität ein (totaler oder partieller) zentraler
Diabetes insipidus anzunehmen. Ein stimulierter Copeptin-Wert > 4,9
pmol/L spricht hingegen mit 94% Sensitivität und 96% Spezifität für eine
primäre Polydipsie.
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , - 21.4
|
| Adrenalin im 24 Std.-Harn | Serologie | Hormone | µg/24h | Sammelharn angesäuert | Sammelharn + 10ml HCl | 14 Tage | 29.07 € | ja | ADRH24 | 5 Tage | | SAMMH_HCL | |
Adrenalin gehört zusammen mit Noradrenalin und Dopamin zu den
Katecholaminen. Dies sind Hormone, die im sympathoadrenalen System
(Gehirn, Nebennierenmark, extraadrenales chromaffines Gewebe,
sympathische Nervenendigungen) synthetisiert werden. Adrenalin wird
hauptsächlich im Nebennierenmark produziert. Wirkung:
-
Anstieg der Herzfrequenz
-
Anstieg des Schlagvolumens
-
Anstieg des Blutdrucks durch Vasokonstriktion
-
Supprimierung der Insulin- und Stimulation der Glukagonsekretion >
Erhöhung des Glukosegehalt im Blut und Steigerung der Lipolyse
-
Erschlaffung der glatten Muskulatur (Bronchien, Gefäße,
Gastrointestinal- und Urogenitaltrakt)
|
Erhöht (primär):
-
Phäochromozytom
-
Erkrankungen mit hoher Phäochromozytom-Inzidenz (multiple endokrine
Neoplasie Typ 2 und familiäres Phäochromozytom)
Erhöht (sekundär):
-
Nierenarterienstenose
-
M. Cushing
-
akuter Myokardinfarkt
-
Stress
-
Hypoglykämie
-
Hypothermie
-
Nikotinabusus
-
Coffeinabusus
-
Medikamenten z.B. Nitroglyzerin, Theophyllin, Amphetamine, Levo-Dopa,
trizyklische Antidepressiva, Reserpin, alpha- und beta- Antagonisten,
Labetalol
Die Bestimmung von Adrenalin, gemeinsam mit anderen Katecholaminen
(Noradrenalin, Dopamin) und deren Metaboliten (Metanephrine) ist
indiziert bei
-
anfallsweise auftretenden Blutdrucksteigerungen
-
therapieresistenten Blutdrucksteigerungen
-
Tumoren der Nebennieren
-
postoperativer Kontrolle nach Entfernung eines Nebennierentumors
-
familiärer Belastung im Hinblick auf Tumoren der Nebenniere
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , - 25
|
| akt. HLA-D+T-Subset (abs.) | Hämatologie | Hämatologie | giga/l | EDTA | EDTA-Röhrchen | 7 Tage | | ja | LYHLAD3A | 0 Tage | | E | Institut für Immunologie MUW | HLA D ist eine an der Oberfläche von T-Lymphozyten exprimierte Struktur. | HLA D findet sich vermehrt an der Oberfläche aktivierter T-Lymphozyten,
z.B im Rahmen eines Virusinfektes. | Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , 0.01 - 0.41
|
| akt. HLA-D+T-Subset (rel.) | Hämatologie | Hämatologie | % | EDTA | EDTA-Röhrchen | 7 Tage | | ja | LYHLAD3R | 0 Tage | | E | Institut für Immunologie MUW | HLA D ist eine an der Oberfläche von T-Lymphozyten exprimierte Struktur. | HLA D findet sich vermehrt an der Oberfläche aktivierter T-Lymphozyten,
z.B im Rahmen eines Virusinfektes. | Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , 1 - 23
|
| Aktin Auto-AK | Serologie | Autoantikörper | | Serum | Serum-Röhrchen | 10 Tage | 35.00 € | ja | ACTAK | 7 Tage | | S | Institut für Immunologie MUW | Aktinfilamente sind Bestandteil der Muskulatur. |
Autoantikörper gegen Aktin finden sich bei verschiedenen Erkrankungen,
wie z.B.
-
Autoimmunhepatitis
-
primär biliäre Zirrhose
-
alkoholische Leberzirrhos
-
Thymom
-
Myasthenia gravis
-
Myokarditis
-
Gammopathie
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , -
|
| ALAT (GPT) | Chemie und Immunologie | klinische Chemie | U/l | Serum | Serum-Röhrchen | 1 Tag | 10.90 € | ja | PT | 7 Tage | | S | |
Glutamat-Pyruvat-Transaminase (Alanin-Aminotransferase).
Zytoplasmatisches Enzym, welches eine reversible Umwandlung von
Alpha-Ketosäuren in Aminosäuren katalysiert.
Vorkommen:
-
Hepatozyten
-
Herzmuskelzellen
-
Skelettmuskelzellen
-
Erythrozyten
|
Erhöht:
-
akute Hepatitis
-
akute toxische Leberschädigung
-
Leberstauung
-
Myokardinfarkt (nur geringgradig erhöht)
-
Skelettmuskelschädigung (nur geringgradig erhöht)
GPT Erhöhung:
-
GPT bis 200 U/l: Autoimmun-Hepatitis, chronische Virushepatitis,
Stoffwechselerkrankung
-
GPT bis 2.000 U/l: akute virale Infektion
-
GPT 3.000 bis 4.000 U/l: Pilz- oder Paracetamolvergiftung,
Durchblutungsstörung
GOT/GPT- Quotient:
-
Quotient < 1: eher leichter Leberschaden, entzündlich
-
Quotient > 1: schwerer, nekrotischer Leberschaden (chron. Hepatitis,
Alkoholismus).
-
Quotient > 2: Leberschaden noch schwerer
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
1 Tage, - , - , - 31
5 Tage, - , - , - 52
6 Monate, - , - , - 60
12 Monate, - , - , - 57
12 Jahre, - , - , - 39
17 Jahre, - 23, - 26, -
, - 35, - 50, - 50
|
| Alb./Krea.-Ratio im Harn | Chemie und Immunologie | Harn | mg/g Kre | Spontanharn | HARN | 1 Tag | 36.07 € | ja | ALBKREAH | 1 Tag | | HARN | |
Finden sich in den ableitenden Harnwegen keine pathologischen
Veränderungen werden mit dem Harn nur geringe Mengen an Eiweiß
ausgeschieden. Die vermehrte Proteinausscheidung ist ein Leitsymptom
fast aller Nierenerkrankungen.
Die Eiweiß- bzw.Albumin-Bestimmung im 24 Stunden Sammelharn ist, im
Vergleich zur Bestimmung im Spontanharn, die exaktere Methode zur
Quantifizierung der Eiweiß- bzw. Albumin-Ausscheidung durch die Nieren.
Einfacher als die Bestimmung im Sammelharn ist bei vergleichbarer
Aussagkraft die Bestimmung des Eiweiß/Kreatinin- bzw.
Albumin/Kreatinin-Quotienten im Spontanharn.
Die renale Eiweiß- bzw. Albumin-Ausscheidung kann bei Nierenerkrankungen
zur Beurteilung des Krankheitsverlaufes und zur Abschätzung eines
Therapieerfolges herangezogen werden. Eine an Vollkornprodukten, Obst,
fettarmen Milchprodukten und Gemüse reiche Ernährung kann die renale
Albuminausscheidung um bis zu 20% senken.
|
Erhöht:
-
Glomerulopathien (z.B. Glomerulonephritis, Nierenstauung, diabetische
Nephropathie, Hypertonie, EPH-Gestose)
-
Tubulopathien (z.B. toxisch bei Aminoglykosidtherapie, Pyelonephritis)
-
prärenal (z.B. Plasmozytom, hämolytische Anämie)
-
postrenal (z.B. Harnwegsinfekt, Steinleiden)
-
ohne Organdefekt (z.B. physischer und psychischer Stress)
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , - 30
|
| Albumin abs. | Serologie | Serum-Elektrophorese/Imfix | g/l | Serum | Serum-Röhrchen | 1 Tag | | ja | ALBA | 7 Tage | | S | | Wichtigstes Bindungs- und Transportprotein im Serum für
-
Stoffwechselprodukte
-
Metallionen
-
Bilirubin
-
freie Fettsäuren
-
Aminosäuren
-
Hormone
-
Medikamente
Albumin ist hauptverantwortlich für die Aufrechterhaltung des
Kolloid-osmotischen Druckes Blut.
| Erniedrigt:
-
Leberzirrhose
-
akute Infektion
-
chronische Infektion
-
Schwangerschaft
-
enteraler Eiweißverlust
-
Malabsorption (Aufnahmestörung im Darm)
-
Eiweißverlust über die Nieren, wie nephrotisches Syndrom
-
Mangelernährung
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
4 Tage, - , - , 28 - 44
14 Jahre, - , - , 37 - 51
60 Jahre, - , - , 35 - 53
70 Jahre, - , - , 34 - 48
80 Jahre, - , - , 33 - 47
90 Jahre, - , - , 31 - 45
, - , - , 30 - 45
|
| Albumin im 24 Std.-Harn | Chemie und Immunologie | Harn | mg/24h | Sammelharn | Sammelharn | 2 Tage | 29.07 € | ja | ALBUH24 | 7 Tage | | SAMMH | | Finden sich in den ableitenden Harnwegen keine pathologischen
Veränderungen werden mit dem Harn nur geringe Mengen an Eiweiß
ausgeschieden. Die vermehrte Proteinausscheidung ist ein Leitsymptom fast
aller Nierenerkrankungen.
Die Eiweiß- bzw.Albumin-Bestimmung im 24 Stunden Sammelharn ist, im
Vergleich zur Bestimmung im Spontanharn, die exaktere Methode zur
Quantifizierung der Eiweiß- bzw. Albumin-Ausscheidung durch die Nieren.
Einfacher als die Bestimmung im Sammelharn ist bei vergleichbarer
Aussagkraft die Bestimmung des Eiweiß/Kreatinin- bzw.
Albumin/Kreatinin-Quotienten im Spontanharn.
Die renale Eiweiß- bzw. Albumin-Ausscheidung kann bei Nierenerkrankungen
zur Beurteilung des Krankheitsverlaufes und zur Abschätzung eines
Therapieerfolges herangezogen werden. Eine an Vollkornprodukten, Obst,
fettarmen Milchprodukten und Gemüse reiche Ernährung kann die renale
Albuminausscheidung um bis zu 20% senken.
|
Erhöht:
-
Glomerulopathien (z.B. Glomerulonephritis, Nierenstauung, diabetische
Nephropathie, Hypertonie, EPH-Gestose)
-
Tubulopathien (z.B. toxisch bei Aminoglykosidtherapie, Pyelonephritis)
-
prärenal (z.B. Plasmozytom, hämolytische Anämie)
-
postrenal (z.B. Harnwegsinfekt, Steinleiden)
-
ohne Organdefekt (z.B. physischer und psychischer Stress)
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , - 30
|
| Albumin im Harn | Chemie und Immunologie | klinische Chemie | mg/l | Spontanharn | HARN | 2 Tage | 29.07 € | ja | ALBUH | 1 Tag | | HARN | |
Albumin wird nur in geringen Mengen mit dem Harn ausgeschieden
(Mikroalbumin).
-
erhöhte renale Albuminausscheidung bei genereller Endothelzellstörung
(erhöhte Permeabilität) des gesamten Blutgefäßsystems
-
Diabetes mellitus
-
Hypertonie
-
Hyperlipidämie
-
diverse Nierenerkrankungen
Die renale Albuminausscheidung kann bei den genannten Erkrankungen auch
zur Beurteilung des Krankheitsverlaufes und zur Abschätzung eines
Therapieerfolges herangezogen werden.
Eine an Vollkornprodukten, Obst, fettarmen Milchprodukten und Gemüse
reiche Ernährung kann die renale Albuminausscheidung um bis zu 20%
senken.
|
Erhöht als Frühsymptom bei Nierenschäden.
-
Diabetes mellitus
-
Hypertonie
-
Arteriosklerose
-
Glomerulonephritis
-
prärenale Ursachen: Stauungsniere, Schwangerschaftsgestose
-
postrenale Ursachen: Harnwegsinfekte
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , - 20
|
| Albumin rel. | Serologie | Serum-Elektrophorese/Imfix | % | Serum | Serum-Röhrchen | 1 Tag | | ja | ALB | 7 Tage | | S | | Wichtigstes Bindungs- und Transportprotein im Serum für
-
Stoffwechselprodukte
-
Metallionen
-
Bilirubin
-
freie Fettsäuren
-
Aminosäuren
-
Hormone
-
Medikamente
Albumin ist hauptverantwortlich für die Aufrechterhaltung des
Kolloid-osmotischen Druckes Blut.
| Erniedrigt:
-
Leberzirrhose
-
akute Infektion
-
chronische Infektion
-
Schwangerschaft
-
enteraler Eiweißverlust
-
Malabsorption (Aufnahmestörung im Darm)
-
Eiweißverlust über die Nieren, wie nephrotisches Syndrom
-
Mangelernährung
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , 55.8 - 66.1
|
| Aldosteron (liegend) | Chemie und Immunologie | Hormone | ng/l | Serum | Serum 2.Material | 14 Tage | 20.00 € | nur kleine Kassen | ALDOL | 7 Tage | Patient muß vor der Blutentnahme 30 min ruhig liegen, dann Abnahme in
Serumröhrchen mit Trenngel. Idealerweise 2 Blutabnahmen - einmal
liegend und einmal nach dem Aufstehen (Parameter ALDOST) | S2 | Labor Philadelphy |
Aldosteron ist ein zu den Mineralokortikoiden gehörendes
Nebennierenrindenhormon.
-
fördert Natriumreabsorption und Kaliumausscheidung in der Niere
-
sekundär wird auch Wasser retiniert
-
Beeinflussung das extrazellulären Flüssigkeits- und Plasmavolumen über
das Renin-Angiotensin System
-
Hypotonie, Hyponatriämie > vermehrte Reninproduktion im
juxtaglomerulären Apparat in der Niere
-
Reninanstieg > Steigerung der Produktion von Angiotensin II >
Angiotensin II bewirkt Vasokonstriktion und vermehrte
Aldosteronproduktion
|
Die Bestimmung von Aldosteron im Serum dient einerseits zur
Diagnosestellung eines Mineralokortikoidmangels (Hypoaldosteroismus),
andererseits, in Kombination mit der Renin-Bestimmung und
Funktionstests, ist sie auch von Bedeutung in der Differentialdiagnose
des Mineralokortikoidüberschusses (Hyperaldosteronismus).
Primärer Hyperaldosteronismus (Morbus Conn)
-
Tumore der Nebennierenrinde (Adenome, selten Karzinome)
-
NNR Hyperplasie
Sekundärer Hyperaldosteronismus
-
maligne Hypertonie
-
Renin-bildende Tumore
-
renovaskuläre Hypertonie
-
Herzinsuffizienz
-
Leberzirrhose
-
nephrotisches Syndrom
-
Volumen- bzw. Natriumverlust (Erbrechen, Diarrhoe, Diuretika)
Hypoaldosteronismus
-
Störung des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems
-
primäre Nebenniereninsuffizienz (Morbus Addison): isolierter
Hypoaldosteronismus bei erhöhtem Reninspiegel (hyperreninämischer
Hypoaldosteronismus)
-
Defekte von Enzymen, die für Aldosteronsysnthese zuständig sind:
isolierter Hypoaldosteronismus bei erhöhtem Reninspiegel
(hyperreninämischer Hypoaldosteronismus)
-
Nierenschädigung (Diabetes mellitus): isolierter Hypoaldosteronismus
bei erniedrigtem Reninspiegel (hyporeninämischer Hypoaldosteronismus)
-
medikamentös bedingt (ACE-Hemmer, Heparin-Langzeittherapie,
Mineralokortikoidtherapie oder Prostaglandinsynthese-Hemmer);
isolierter Hypoaldosteronismus bei erniedigtem Reninspiegel
(hyporeninämischer Hypoaldosteronismus)
Pseudohypoaldosteronismus
-
vermindertes Ansprechen der Zielorgane auf Aldosteron
Die Aldosteronserumwerte sind abhängig von vorheriger Salzzufuhr und
Lage des Patienten. Hohe Salzzufuhr vor der Blutabnahme kann die
Aldosteronsekretion supprimieren bzw. verminderte Salzzufuhr die
Aldosteronsekretion erhöhen.
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , 19.7 - 260
|
| Aldosteron (sitzend/stehend) | Chemie und Immunologie | Hormone | ng/l | Serum | Serum 2.Material | 14 Tage | 20.00 € | nur kleine Kassen | ALDOST | 7 Tage | | S2 | Labor Philadelphy |
Aldosteron ist ein zu den Mineralokortikoiden gehörendes
Nebennierenrindenhormon.
-
fördert Natriumreabsorption und Kaliumausscheidung in der Niere
-
sekundär wird auch Wasser retiniert
-
Beeinflussung das extrazellulären Flüssigkeits- und Plasmavolumen über
das Renin-Angiotensin System
-
Hypotonie, Hyponatriämie > vermehrte Reninproduktion im
juxtaglomerulären Apparat in der Niere
-
Reninanstieg > Steigerung der Produktion von Angiotensin II >
Angiotensin II bewirkt Vasokonstriktion und vermehrte
Aldosteronproduktion
|
Die Bestimmung von Aldosteron im Serum dient einerseits zur
Diagnosestellung eines Mineralokortikoidmangels (Hypoaldosteroismus),
andererseits, in Kombination mit der Renin-Bestimmung und
Funktionstests, ist sie auch von Bedeutung in der Differentialdiagnose
des Mineralokortikoidüberschusses (Hyperaldosteronismus).
Primärer Hyperaldosteronismus (Morbus Conn)
-
Tumore der Nebennierenrinde (Adenome, selten Karzinome)
-
NNR Hyperplasie
Sekundärer Hyperaldosteronismus
-
maligne Hypertonie
-
Renin-bildende Tumore
-
renovaskuläre Hypertonie
-
Herzinsuffizienz
-
Leberzirrhose
-
nephrotisches Syndrom
-
Volumen- bzw. Natriumverlust (Erbrechen, Diarrhoe, Diuretika)
Hypoaldosteronismus
-
Störung des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems
-
primäre Nebenniereninsuffizienz (Morbus Addison): isolierter
Hypoaldosteronismus bei erhöhtem Reninspiegel (hyperreninämischer
Hypoaldosteronismus)
-
Defekte von Enzymen, die für Aldosteronsysnthese zuständig sind:
isolierter Hypoaldosteronismus bei erhöhtem Reninspiegel
(hyperreninämischer Hypoaldosteronismus)
-
Nierenschädigung (Diabetes mellitus): isolierter Hypoaldosteronismus
bei erniedrigtem Reninspiegel (hyporeninämischer Hypoaldosteronismus)
-
medikamentös bedingt (ACE-Hemmer, Heparin-Langzeittherapie,
Mineralokortikoidtherapie oder Prostaglandinsynthese-Hemmer);
isolierter Hypoaldosteronismus bei erniedigtem Reninspiegel
(hyporeninämischer Hypoaldosteronismus)
Pseudohypoaldosteronismus
-
vermindertes Ansprechen der Zielorgane auf Aldosteron
Die Aldosteronserumwerte sind abhängig von vorheriger Salzzufuhr und
Lage des Patienten. Hohe Salzzufuhr vor der Blutabnahme kann die
Aldosteronsekretion supprimieren bzw. verminderte Salzzufuhr die
Aldosteronsekretion erhöhen.
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , 25.6 - 445
|
| Aldosteron im 24 Std.-Harn | Chemie und Immunologie | Hormone | µg/24h | Sammelharn angesäuert | Sammelharn + 10ml HCl | 21 Tage | 32.70 € | nein | ALDOH24 | 7 Tage | | SAMMH_HCL | Dr. Michael Odpadlik | Aldosteron ist ein zu den Mineralokortikoiden gehörendes
Nebennierenrindenhormon.
-
fördert Natriumreabsorption und Kaliumausscheidung in der Niere
-
sekundär wird auch Wasser retiniert
-
Beeinflussung das extrazellulären Flüssigkeits- und Plasmavolumen über
das Renin-Angiotensin System
-
Hypotonie, Hyponatriämie > vermehrte Reninproduktion im
juxtaglomerulären Apparat in der Niere
-
Reninanstieg > Steigerung der Produktion von Angiotensin II >
Angiotensin II bewirkt Vasokonstriktion und vermehrte
Aldosteronproduktion
|
Die Bestimmung des Aldosterons im 24 Stunden Sammelharn wird eingesetzt
zur Diagnose des
-
primären Hyperaldosteronismus bei Nebennierenadenom/Karzinom,
Nebennierenrindenhyperplasie
-
sekundären Hyperaldosteronismus bei Nierendurchblutungsstörungen bei
Nierenarterienstenose, Salzmangel, Herzinsuffizienz mit Aszites,
Schwangerschaft
Die Aldosteronausscheidung im Harn ist der Natriumausscheidung indirekt
proportional. Beträgt die Natriumausscheidung im 24 Stunden Sammelharn
mehr als 200 mmol, sollte die Aldosteronausscheidung weniger als 10ug/24
Stunden betragen.
Spironolacton (Aldactone) muß 4-6 Wochen vor einer Aldosteronbestimmung
abgesetzt werden. Unter ACE-Hemmer-Therapie können falsch niedrige
Aldosteronwerte auftreten. Hohe Kaliumspiegel stimulieren die
Aldosteronproduktion.
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , 1.2 - 28.1
|
| Alkal. Phosphatase Isoenzyme | Chemie und Immunologie | klinische Chemie | | Serum | Serum-Röhrchen | 14 Tage | 90.00 € | nur GKK; Parameter wird nicht von Labors.at analysiert
| APISO | 7 Tage | | S | Dr. Michael Odpadlik |
APISO ist das Kürzel für die Gruppenanforderung "Isoenzyme der
alkalischen Phosphatase".
Die Gruppe setzt sich aus folgenden Einzeluntersuchungen zusammen:
-
AP Isoenzym 1 (Leber)
-
AP Isoenzym 2 (Knochen)
-
AP Isoenzym 3 (Leber-Makrotyp)
-
AP Isoenzym 4 (intestinale)
-
AP-Immunglobulin- und AP-Lipoprotein X-Komplex
Detaillierte Informationen finden sie bei den Einzeluntersuchungen.
|
APISO ist das Kürzel für die Gruppenanforderung "Isoenzyme der
alkalischen Phosphatase".
Die Gruppe setzt sich aus folgenden Einzeluntersuchungen zusammen:
-
AP Isoenzym 1 (Leber)
-
AP Isoenzym 2 (Knochen)
-
AP Isoenzym 3 (Leber-Makrotyp)
-
AP Isoenzym 4 (intestinale)
-
AP-Immunglobulin- und AP-Lipoprotein X-Komplex
Detaillierte Informationen finden sie bei den Einzeluntersuchungen.
| |
| Alkalische Phosphatase (AP) | Chemie und Immunologie | klinische Chemie | U/l | Serum | Serum-Röhrchen | 1 Tag | 10.90 € | ja | AP | 7 Tage | | S | |
Die alkalische Phosphatase ist ein zur Gruppe der Hydrolasen gehörendes
Enzym, welches in Form von verschiedenen Isoenzymen an verschiedenen
Lokalisationen im Organismus vorkommt:
-
Leber
-
Gallengangsepithel
-
Knochen
-
Plazenta
-
Dünndarm
Bei erhöhten Spiegeln der Gesamt-alkalischen-Phosphatase kann zur
Identifikation der Ursache der erhöhten Werte eine Auftrennung in die
verschiedenen gewebespezifischen Isoenzyme durchgeführt werden:
-
Knochen-AP
-
Leber-AP
-
fast-liver-AP
|
Erhöhte AP-Werte finden sich bei bei folgenden Erkrankungen:
- hepatobiliäre Erkrankungen:
-
akute/alkoholische Hepatitis
-
chronische Virushepatitis
-
Leberzirrhose
-
Fettleber
-
Amyloidose
-
Verschlussikterus
-
primär biliäre Zirrhose
-
primär bakterielle Cholangitis
-
intrahepatische Schwangerschafts-Cholestase
-
Leberabszesse
-
primäres Leberzellkarzinom
-
Lebermetastasen
-
medikamentöse Leberschäden
-
Lymphome
- Skeletterkrankungen:
-
Knochenfraktur (während Heilungsprozess)
-
Osteoporose (Knochen-AP Spiegel hängt davon ab, ob die
Knochenresorption erhöht oder die Knochenneubildung vermindert ist)
-
Vitamin D-Mangel
-
primärer Hyperparathyreoidismus
-
Wachstumshormonbehandlung
-
Akromegalie
-
M. Paget
-
Rachitis
-
Osteomalazi
-
Knochentumore und -metastasen (z.B. Mamma-Karzinom, Prostata-Karzinom,
multiples Myelom, Osteosarkom, Ewing-Sarkom).
Bei diesen Erkrankungen führt eine erhöhte Osteoblastenaktivität zur
Erhöhung der Knochen-AP. Eine Erhöhung der Knochen-AP ist nur bei
Erkrankungen zu erwarten, bei denen das Verhältnis Osteoblasten zu
Osteoklasten nicht vermindert ist. Bei Tumorerkrankungen mit
osteoblastischen Metastasen (z.B. Prostata-Karzinom) ist eine
AP-Erhöhung häufig. Bei Erkrankungen mit osteolytischen Metastasen ist
die Erhöhung abhängig von der kompensatorischen Osteoblastenaktivität.
- verschiedene andere Erkrankungen (AP, gesamt):
-
rheumatische Erkrankungen
-
Morbus Crohn
-
Diabetes mellitus II
-
Hyperthyreose
-
Hyperphosphatämie
-
renal tubuläre Defekte
-
Nierentransplantation
Erniedrigte AP-Werte finden sich bei folgenden Erkrankungen:
-
M. Wilson
-
Hypophosphatämie
-
renal tubuläre Defekten
-
Nierentransplantation
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
12 Monate, - , - , - 462
3 Jahre, - , - , - 281
6 Jahre, - , - , - 269
12 Jahre, - , - , - 300
17 Jahre, - 187, - 390, -
, - 104, - 104, - 129
|
| Allergene Erklärung | Serologie | Allergie | | | | | | | ALLERGEN | 0 Tage | | | |
Bei entsprechendem Verdacht auf das Vorliegen einer Allergie gegen eine
bestimmte Substanz (Allergen) kann untersucht werden, ob bei einem
Patienten allergenspezifische IgE-Antikörper, die für die Vermittlung
allergischer Reaktionen vom Soforttyp verantwortlich sind, gegen das
vermutete Allergen vorliegen. Zu diesem Zweck wird ausgetestet, ob im
Blut des Patienten vorhandene Antikörper in einem Testsystem, das Spuren
des gereinigten Allergens enthält, mit diesem reagieren.
Wird eine IgE-vermittelte Birken- bzw. Gräserpollen-Allergie mittels
Testung auf Allergenextrakte gefunden, kann mit Hilfe von rekombinanten
Allergenen ein Allergenprofil ermittelt werden, das die Grundlage für
eine optimale Immuntherapie darstellt.
Allergenbestimmungen Anforderungsscheine:
-
Analysen-Anforderungsschein Gruppen-Allergene, PDF
Download
-
Analysen-Anforderungsschein Einzel-Allergen, PDF
Download
-
Analysen-Anforderungsschein Diagnosespezifische Blöcke und
Rekombinante Allergene, PDF
Download
|
Labors.at setzt zum Nachweis allergenspezifischer IgE-Antikörper das
ImmunoCap-System der Fa. Phadia ein. Bei der ImmunoCap Technologie
handelt es sich um einen Sandwich-ELISA. Cap steht für
Carrier-Polymer-System. Je nach Höhe der Konzentration der
allergenspezifischen IgE-AK werden die RAST-Klassen 0 bis 6 angegeben.
RAST (Radio-Allergo-Sorbent-Test) ist ein historischer Begriff, der noch
verwendet wird, obwohl er technologisch nicht mehr stimmt.
-
ab IgE-RAST-Klasse 1 ist der Befund positiv
-
positive Befunde, auch wenn die RAST-Klassen niedrig sind, können bei
einem massiv erhöhten Gesamt-IgE in Zusammenschau mit der klinischen
Symptomatik Anhaltspunkte für eine entsprechende Typ I-Allergie sein
-
positive RAST-Befunde bei normalem bzw. sehr niedrigem Gesamt-IgE
können auch relativ unspezifische, methodisch durch Kreuzreaktionen
bedingte Befunde darstellen
-
bei Insektengiftallergien wurden auch bei negativen bzw. niedrigeren
RAST-Klassen deutlich allergische bzw. anaphylaktische Reaktionen
beobachtet
Generell ist zu sagen, dass die Interpretation der spezifischen IgE-RAST
Befunde immer als Ergänzung zu PRICK-Hauttestungen bzw. zur Anamnese des
Patienten zu bewerten sind und per se nicht zu einer klinischen Diagnose
führen sollten.
Häufige Allergene:
1) Gräser- und Getreidepollen (häufigstes Allergen, hohe
Kreuzallergenität untereinander), Baumpollen (hauptsächlich Birkenpollen
mit hoher Kreuzreaktivität zu anderen Baumpollen, insbes. Hasel, Erle;
häufige Kreuzreaktion bei Birke: Äpfel und Nüsse >
Nahrungsmittelallergie), Unkrautpollen (hohe Kreuzreaktivität
untereinander und zu Nahrungsmitteln > Sellerie, Kräuter, Zwiebel,
Knoblauch u. andere Gemüse).
2) Hausstaubmilben: das Allergen befindet sich in den wenigen Mikrometer
großen Kotpartikeln der Milben; die einzelnen Hausstaubmilben
(Dermatophagoides pteronyssinus, farinae, microcereas u. a.) zeigen eine
hohe Kreuzallergenität. Im Hauttest sollte gegen D. pt. und D. f.
getestet werden.
3) Tiere: die Allergie gegen Tiere basiert in den meisten Fällen auf
Reaktionen gegen Epithelien, in manchen Fällen auch auf Reaktionen gegen
Ausscheidungsprodukte (z. B. Ratte). Behaarte Haustiere führen häufig zu
Allergien: bes. Katzen (hohe Kreuzallergenität bei verschiedenen
Rassen), Hunde (nur teilweise Kreuzreaktivität einzelner Rassen),
Meerschweinchen, Hasen, Mäuse, Ratten u. a. Auch Federtiere können
allergische Sofortreationen auslösen!
Seltene Allergene:
1) Schimmelpilze: Insgesamt sind weit über 200 verschiedene Arten von
Schimmelpilzen als Allergene beschrieben und stellen häufig ein Problem
in der Diagnostik dar, da sie nur eine geringe bis keine
Kreuzreaktivität aufweisen.
2) Insektengift: Bienen, Wespen, Hornissen
3) Arzneimittel: vor allem Penicillin, aber auch andere Antibiotika
4) Nahrungsmittel: vor allem aus der Unkräuter-Sellerie-Gewürz
Syndromreihe, Nüsse, Meeresfrüchte, Milchprodukte
5) Berufsallergene: Mehle, Backmittel bei Bäckern; Isocyanate bei
Werktätigen mit Lösungsmittel und Farben; Holzstäube, Latex, Wildseide
(bei Decken), Gummibäume (Ficus Benjamina)
Lokalanästhetika, Röntgenkontrastmittel, Analgetika und Antirheumatika
sind in der Regel keine Allergene. Bei diesen Substanzen beruht die
Reaktion auf „pseudo“ allergischen Mechanismen (z. B. unspezif.
Mediatorfreisetzung ohne IgE Synthesestörung) und es erscheint eine
allergologische Austestung wenig zielführend.
| |
| Alpha-1-Antitrypsin | Chemie und Immunologie | klinische Chemie | g/l | Serum | Serum-Röhrchen | 1 Tag | 18.17 € | ja | ATRYP | 7 Tage | | S | |
Alpha-1-Antitrypsin ist ein in sehr hoher Konzentration vorliegendes
Plasmaprotein, welches für die Inaktivierung verschiedener Proteasen
(Neutrophilen-Elastase, Chymotrypsin und Trypsin) verantwortlich ist.
Die Synthese erfolgt in der Leberzelle.
Beim Alpha-1-Antitrypsinmangel ist das Ausschleusen des Inhibitors aus
der Leberzelle gestört. Dadurch kommt es zur verstärkten Wirkung der
Neutrophilen-Elastase im Gewebe, insbesonders in der Lunge, mit
konsekutiver Gewebeschädigung und Entwicklung eines Lungenemphysems. Die
Akkumulation des Inhibitors in den Leberzellen bewirkt deren Schädigung
und verursacht die Entwicklung eine Leberzirrhose.
Akute-Phase-Protein.
| Patienten mit erniedrigten Serumspiegeln sollten einer Genanalyse
(Phänotypisierung) unterzogen werden. | Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , 0.9 - 2
|
| Alpha-1-Globulin abs. | Serologie | Serum-Elektrophorese/Imfix | g/l | Serum | Serum-Röhrchen | 1 Tag | | ja | ALF1A | 7 Tage | | S | |
Fraktion der Serumeiweiß-Elektrophorese, in deren Bereich sich
-
Alpha1-Lipoprotein
-
Alpha1-Glykoprotein
-
Alpha1-Antitrypsin
befinden.
| Erhöht bei akuten Entzündungen (Akute-Phase-Reaktion). Erniedrigt bei
Alpha1-Antitrypsinmangel | Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , 1.7 - 3.9
|
| Alpha-1-Globulin rel. | Serologie | Serum-Elektrophorese/Imfix | % | Serum | Serum-Röhrchen | 1 Tag | | ja | ALF1 | 7 Tage | | S | |
Fraktion der Serumeiweiß-Elektrophorese, in deren Bereich sich
-
Alpha1-Lipoprotein
-
Alpha1-Glykoprotein
-
Alpha1-Antitrypsin
befinden.
| Erhöht bei akuten Entzündungen (Akute-Phase-Reaktion). Erniedrigt bei
Alpha1-Antitrypsinmangel | Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , 2.9 - 4.9
|
| Alpha 1-saures Glycoprotein | Chemie und Immunologie | klinische Chemie | mg/dl | Serum | Serum-Röhrchen | 14 Tage | 25.00 € | ja | GLYCOP | 7 Tage | | S | Labor Philadelphy | Zur Alpha1-Fraktion der Serum-Elektrophorese gehörig. Plasmaglykoprotein
mit 40% Kohlenhydratanteil. Akute Phase Protein. |
Erhöht bei
-
Infektionen
-
akuten und chronischen Entzündungen
-
chronischem Nierenversagen
Erniedrigt bei
-
Lebererkrankungen
-
nephrotischem Syndrom
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , 50 - 120
|
| Alpha2-Globulin abs. | Serologie | Serum-Elektrophorese/Imfix | g/l | Serum | Serum-Röhrchen | 1 Tag | | ja | ALF2A | 7 Tage | | S | |
Fraktion der Serumeiweiß-Elektrophorese, in deren Bereich sich
-
Alpha2-Makroglobulin und
-
Haptoglobin
befinden.
|
Erhöht bei
-
akuten Entzündungen (Akute-Phase-Reaktion)
-
nephrotischem Syndrom
Erniedrigt bei
-
M. Wilson
-
Haptoglobinmangel
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , 4.3 - 9.4
|
| Alpha-2-Globulin rel. | Serologie | Serum-Elektrophorese/Imfix | % | Serum | Serum-Röhrchen | 1 Tag | | ja | ALF2 | 7 Tage | | S | |
Fraktion der Serumeiweiß-Elektrophorese, in deren Bereich sich
-
Alpha2-Makroglobulin und
-
Haptoglobin
befinden.
|
Erhöht bei
-
akuten Entzündungen (Akute-Phase-Reaktion)
-
nephrotischem Syndrom
Erniedrigt bei
-
M. Wilson
-
Haptoglobinmangel
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , 7.1 - 11.8
|
| Alpha2-Makroglobulin | Chemie und Immunologie | klinische Chemie | mg/dl | Serum | Serum-Röhrchen | 14 Tage | 25.44 € | nein | A2MG | 7 Tage | | S | Labor Philadelphy | Plasmaprotein, welches für die Inaktivierung verschiedener Proteasen (wie
Elastase, Chymotrypsin und Trypsin) verantwortlich ist.
Akute-Phase-Protein. |
Erhöht (akute Phase Protein) bei
-
nephrotischem Syndrom
-
Infektionen
-
malignen Prozessen
Erniedrigt bei
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , 1.3 - 3
|
| Alpha Amylase | Chemie und Immunologie | klinische Chemie | U/l | Serum | Serum-Röhrchen | 1 Tag | 10.90 € | ja | AMY | 7 Tage | | S | |
Verdauungsenzym, welches Kohlehydrate, Stärke, Glykogen und
Oligosaccharide spaltet. Wird in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und
den Mundspeicheldrüsen (Parotis) gebildet, und gelangt in den Darm um
dort die mit der Nahrung aufgenommenen Kohlehydrate zu verdauen.
Amylase wird zu diagnostischen Zwecken im Serum und im Harn gemessen.
Normalerweise gelangen nur geringe Amylasemengen ins Blut. Bei
Erkrankungen der Amylase-produzierenden Drüsen treten größere
Amylase-Mengen ins Blut über und können im Serum und Harn nachgewiesen
werden.
|
Erhöht bei
-
Pankreatitis (akut bzw. chronisch; diagnostische Sensitivität 79,5%
bzw. 75%)
-
Parotitis
-
chronischer Niereninsuffizienz
-
Lebererkrankungen
-
malignen Tumoren (Aktivierung eines Amylase-produzierenden Gens, z.B.
Bronchus-, Schilddrüsen-, Ovarial-, Colon-, Prostata-Karzinom)
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , - 100
|
| Alpha Amylase im Spontanharn | Chemie und Immunologie | Harn | U/l | Spontanharn | HARN | 2 Tage | 10.90 € | ja | AMYH | 1 Tag | | HARN | | Verdauungsenzym, welches Kohlenhydrate, Stärke, Glykogen und
Oligosaccharide spaltet. Wird in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und den
Mundspeicheldrüsen (Parotis) gebildet und gelangt in den Darm, um dort die
mit der Nahrung aufgenommenen Kohlenhydrate zu verdauen. Amylase wird zu
diagnostischen Zwecken im Serum und im Harn gemessen. Normalerweise
gelangen nur geringe Amylasemengen ins Blut. Bei Erkrankungen der
Amylase-produzierenden Drüsen treten größere Amylase-Mengen ins Blut über
und können im Serum und Harn nachgewiesen werden. |
Erhöht bei
-
Pankreatitis (akut/chronisch, diagnostische Sensitivität 79,5% bzw.
75%)
-
Parotitis
-
chronischer Niereninsuffizienz
-
Lebererkrankungen
-
malignen Tumoren (Aktivierung eines Amylase-produzierenden Gens, z.B.
Bronchus-, Schilddrüsen-, Ovarial-, Colon-, Prostata-Karzinom)
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , - 600
|
| Alpha-Fetoprotein (AFP) | Chemie und Immunologie | Tumormarker | ng/ml | Serum | Serum-Röhrchen | 1 Tag | 21.80 € | ja | AFP | 7 Tage | | S | | AFP ist ein Glykoprotein, das in der Leber und im Dottersack des Fetus
synthetisiert wird. Bei Erwachsenen ist es nur noch in kleinen Restmengen
vorhanden. |
Erhöhte Serumwerte finden sich bei
-
Leberzellkarzinom
-
Keimzelltumoren (Hoden und Eierstöcke)
-
verschiedenen malignen Tumoren des GI-Traktes (in 21% der Fälle).
-
Schwangerschaft (vorübergehend, geringgradig erhöht)
-
nicht malignen Lebererkrankungen, wie Leberzirrhose oder virale
Hepatitis (vorübergehend, geringgradig erhöht)
AFP Bestimmungen werden zur Therapie- bzw. Verlaufskontrolle der oben
genannten Karzinome eingesetzt. Ferner dienen sie zur Überwachung von
Patienten mit Leberzirrhose und chronischer Hepatitis B zur frühzeitigen
Erkennung einer Hepatomentstehung.
Kassenverrechenbarkeit: GKK: 3 Tumormarker pro Quartal bei gesicherten
malignen Tumoren oder bei begründetem Verdacht. Bundeskassen: 2
Tumormarker pro Quartal, nur zur Verlaufskontrolle bei gesicherten
malignen Tumoren.
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - 10, - 10, - 10
|
| Alpha-HBDH (LDH-1) | Chemie und Immunologie | klinische Chemie | U/l | Serum | Serum-Röhrchen | 1 Tag | 10.90 € | nein | HBDH | 7 Tage | | S | |
LDH 1-Isoenzym. Alpha-Hydroxybutyrat-Dehydrogenase. Myokard- und
Erythrozyten-spezifisches Isoenzym der LDH (Laktatdehydrogenase). Enzym
der Glykolyse. LDH ist Katalysator für die Oxidation von Laktat zu
Pyruvat (reversible Reaktion). Es sind 5 Isoenzyme bekannt (LDH1-LDH5).
LDH1 (siehe HBDH alpha) und LDH2 kommen v.a. in Herz und Erythrozyten,
LDH4 und LDH5 v.a. in Leber und Muskulatur vor.
LDH ist im Zytoplasma aller Körperzellen vorhanden und kann bei bereits
geringen Organschäden vermehrt ins Blut übertreten. Tritt ins Blut bei
normaler Zellmauserung ( > normale Serumspiegel) und bei abnormem
Zellzerfall ( > erhöhte Serumspiegel) über. Durch die mangelnde
Organspezifität besitzen erhöhte LDH-Spiegel eine nur mäßige
diagnostische und differentialdiagnostische Aussagekraft.
H (Herz)-Typ: in Geweben mit hohem O2-Verbrauch.
M (Muskel)-Typ: in Geweben mit starker glykolytischer Aktivität.
|
Erhöht bei
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , 72 - 182
|
| Alpha-Lipoprotein (abs.) | Chemie und Immunologie | klinische Chemie | mg/dl | Serum | Serum-Röhrchen | 10 Tage | | nein | ALIPE | 7 Tage | | S | KIMCL AKH Zentrallabor |
Fraktion der Lipoproteine, die in der Serumeiweiß-Elektrophorese (siehe
dort) im Bereich der alpha- Globuline wandert und dem HDL entspricht.
Entstehungsort: Leber und Darm
Hauptlipid: Cholesterin, Phospholipid
Funktion: etwa 25% des Serum-Cholesterins wird durch HDL transportiert.
HDL ermöglicht und beschleunigt den Abtransport von Cholesterin aus
Zellen und Gefäßwänden und führt es der Leber zu. HDL wirkt funktionell
dem LDL entgegen und bewirkt einen Arterioskleroseschutz.
Die HDL-Cholesterin-Bestimmung ist für die Interpretation des
individuellen Cholesterinwertes unabdingbar.
|
Pathologische HDL-Werte finden sich im Rahmen von:
- Primären (genetisch bedingt) Dyslipoproteinämien:
-
familiäre Hyper-alpha-Lipoproteinämie (HDL massiv erhöht)
-
Apolipoproteinopathien (z.B. Tangierkrankheit > HDL fehlt)
-
Enzymdefizienzen (z.B. familiäre Typ-I-Hyperlipoproteinämie > Mangel
an Liproteinlipase > massive Erhöhung der Triglyceride und der
Chylomikronen, Verminderung des HDL)
-
Rezeptordefekte (z.B. HDL-Rezeptor auf verschiedenen Zelltypen)
- Sekundären (Begleitphänomen anderer Erkrankungen) Dyslipoproteinämien:
-
Hormonelle Einflüsse (z.B. Schwangerschaft > HDL erhöht, orale
Kontrazeptiva > HDL erhöht)
-
metabolische Erkrankungen (z.B. Übergewicht > HDL erniedrigt)
-
Nierenerkrankungen (z.B. chronische Niereninsuffizienz > HDL
erniedrigt)
-
schwere Lebererkrankungen (Hypolipoproteinämie > HDL erniedrigt)
-
Medikamente (z.B. Kortokosteroide > HDL erniedrigt)
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
,40 - 100, 33 - 84, 33 - 84
|
| Alpha-Lipoprotein (rel.) | Chemie und Immunologie | klinische Chemie | % | Serum | Serum-Röhrchen | 10 Tage | | nein | ALIP | 7 Tage | | S | KIMCL AKH Zentrallabor |
Fraktion der Lipoproteine, die in der Serumeiweiß-Elektrophorese (siehe
dort) im Bereich der alpha-Globuline wandert und dem HDL entspricht.
Entstehungsort: Leber und Darm
Hauptlipid: Cholesterin, Phospholipid
Funktion: etwa 25% des Serum-Cholesterins wird durch HDL transportiert.
HDL ermöglicht und beschleunigt den Abtransport von Cholesterin aus
Zellen und Gefäßwänden und führt es der Leber zu. HDL wirkt funktionell
dem LDL entgegen und bewirkt einen Arterioskleroseschutz.
Die HDL- Cholesterin-Bestimmung ist für die Interpretation des
individuellen Cholesterinwertes unabdingbar.
|
Pathologische HDL-Werte finden sich im Rahmen von:
- Primären (genetisch bedingt) Dyslipoproteinämien:
-
familiäre Hyper-alpha-Lipoproteinämie (HDL massiv erhöht)
-
Apolipoproteinopathien (z.B. Tangierkrankheit > HDL fehlt)
-
Enzymdefizienzen (z.B. familiäre Typ-I-Hyperlipoproteinämie > Mangel
an Liproteinlipase > massive Erhöhung der Triglyceride und der
Chylomikronen, Verminderung des HDL)
-
Rezeptordefekte (z.B. HDL-Rezeptor auf verschiedenen Zelltypen)
- Sekundären (Begleitphänomen anderer Erkrankungen) Dyslipoproteinämien:
-
Hormonelle Einflüsse (z.B. Schwangerschaft > HDL erhöht, orale
Kontrazeptiva > HDL erhöht)
-
metabolische Erkrankungen (z.B. Übergewicht > HDL erniedrigt)
-
Nierenerkrankungen (z.B. chronische Niereninsuffizienz > HDL
erniedrigt)
-
schwere Lebererkrankungen (Hypolipoproteinämie > HDL erniedrigt)
-
Medikamente (z.B. Kortokosteroide > HDL erniedrigt)
| |
| Aluminium im Harn | Chemie und Immunologie | toxische Metalle/Elemente
| µg/g Kre | Aluminium freies Spezialgefäß | Aluminiumfreies Harngefäß | 14 Tage | 42.00 € | AUVA | ALUKR | 1 Tag | | AFBR | Lorenz & Petek GmbH | Die tägliche Zufuhr von Aluminium über Wasser und Nahrungsmittel beträgt
2-15 mg. Die Gefahr der Toxizität ist bei gesunden Menschen nicht gegeben,
da nur kleine Mengen von Aluminium über den Darm resorbiert werden. | Im Fall einer erhöhten Aluminimexposition durch Medikamente, bei
Dialysepatienten oder bei beruflicher Exposition, kann es notwendig werden
den Aluminiumspiegel zu kontrollieren, um eine Vergiftung zu vermeiden.
Die akute Toxizität ist gering. Erst durch eine langfristige
Aluminiumeinwirkung kann es zu einer Enzephalopathie oder durch Schädigung
des Calzium- und Phosphathaushaltes zu einer Verminderung der
Knochenfestigkeit (Osteomalazie) kommen. Arbeitsmedizinische Informationen
finden Sie unter "Verordnung" | |
| Aluminium im Serum | Chemie und Immunologie | toxische Metalle/Elemente
| µg/dl | Aluminium freies Spezialröhrchen | Aluminiumfreies Serum-Röhrchen | 14 Tage | 42.00 € | nein | AL | 1 Tag | Abnahme in Spezialröhrchen des Labors Philadelphy (blauer Stöpsel) | AFHB | Lorenz & Petek GmbH | Die tägliche Zufuhr von Aluminium über Wasser und Nahrungsmittel beträgt
2-15 mg. Die Gefahr der Toxizität ist bei gesunden Menschen nicht gegeben,
da nur kleine Mengen von Aluminium über den Darm resorbiert werden. | Im Fall einer erhöhten Aluminimexposition durch Medikamente, bei
Dialysepatienten oder bei beruflicher Exposition, kann es notwendig
werden, den Aluminiumspiegel zu kontrollieren, um eine Vergiftung zu
vermeiden. Die akute Toxizität ist gering. Erst durch eine langfristige
Aluminiumeinwirkung kann es zu einer Enzephalopathie oder durch Schädigung
des Calzium- und Phosphathaushaltes zu einer Verminderung der
Knochenfestigkeit (Osteomalazie) kommen. | Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , - 0.75
|
| Amikacin | Chemie und Immunologie | Medikamente | µg/ml | Serum | Serum-Röhrchen | 14 Tage | 30.00 € | nur kleine Kassen | AMIK | 7 Tage | | S | Labor Philadelphy |
Wirksubstanz: halbsynthetisches Aminoglykosid
Funktionsweise: Störung bakterieller Proteinsynthese
Indikationen: schwere Infektionen, Sepsis; lokale Anwendung als Salbe
Kontraindikationen: Vorschädigung des Gehörorgans und der Nieren
Handelsname: Biklin
| Überdosierung: in erster Linie Schädigung des Gehörorgans und der Nieren. | |
| Amiodaron | Serologie | Medikamente | µg/ml | EDTA | separates EDTA-Röhrchen | 14 Tage | 32.00 € | ja | AMID | 0 Tage | Blutabnahme 6 Stunden nach Applikation, bei Vergiftungsverdacht sofort | E_SEP | |
Wirksubstanz: Antiarrhythmicum
Halbwertszeit 4-10 Tage
Indikationen: Therapie lebensbedrohlicher und stark beeinträchtigender
Herzrhythmusstörungen, wenn andere Antiarrhythmika nicht wirken oder
nicht vertragen werden; z.B.: ventrikuläre und supraventrikuläre
Arrhythmien, rezidivierende Kammertachykardie, paroxysmale Tachykardien,
rezidivierendes Kammerflimmern.
Kontraindikationen: Schwere arterielle Hypotonie, kardiovaskulärer
Kollaps und Schock, Sinusbradykardie, alle Formen einer
Leitungsverzögerung, Schilddrüsenerkrankungen, Jodallergien,
Lungenfibrose, schwere Leberparenchymschädigungen, gleichzeitige
Therapie mit MAO-Hemmern.
Handelsname: Sedacoron
|
Mittels HPLC werden die Konzentrationen von Amiodaron und dem
Metaboliten Desmethyl-Amiodaron bestimmt. Zu Therapiebeginn überwiegt
die Konzentration von Amiodaron, während bei Beendigung der Therapie der
Metabolit höhere Werte aufweist.
Überdosierung: bradykarde Reizleitungsstörung
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , 0.5 - 2.5
|
| Amiodaron (Gruppe) | Serologie | Medikamente | | EDTA | EDTA-Röhrchen | 14 Tage | 32.00 € | ja | AMIDA | 0 Tage | | E | |
AMIDA ist das Kürzel für den Anforderungsblock "Amiodaron Spiegel".
Dieser umfasst folgende Einzeluntersuchungen:
-
Amiodaron Spiegel
-
Desethylamiodaron Spiegel
Detaillierte Angaben finden Sie bei den Einzeluntersuchungen.
|
AMIDA ist das Kürzel für den Anforderungsblock "Amiodaron Spiegel".
Dieser umfasst folgende Einzeluntersuchungen:
-
Amiodaron Spiegel
-
Desethylamiodaron Spiegel
Detaillierte Angaben finden Sie bei den Einzeluntersuchungen.
| |
| Amisulprid | Chemie und Immunologie | Medikamente | ng/ml | Serum | Serum-Röhrchen | 7 Tage | 66.00 € | ja | AMIS | 7 Tage | | S | Dr.Mustafa, Dr.Richter OG |
Wirksubstanz: atypisches Neuroleptikum; Sulpirid-Derivat
Indikationen: akute und chronische Schizophrenie
Kontraindikationen: Schwangerschaft, Stillzeit, Prolaktin-abhängige
Tumore wie Prolaktinom oder Brustkrebs, Phäochromozytom, stark
eingeschränkte Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance 10 ml/min), Alter <
18 oder > 65 Jahre, Epilepsie, Thromboseneigung (mit Vorsicht),
Herzrhythmusstörungen mit QT-Verlängerung (mit Vorsicht)
Handlesname: Amisulprid
|
Überdosierung:
-
Benommenheit
-
komatöse Zustände
-
Blutdrucksenkung
-
Störungen von Bewegungsabläufen (extrapyramidal-motorische Symptome)
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , 100 - 320
|
| Amitriptylin | Chemie und Immunologie | Medikamente | ng/ml | Serum | Serum-Röhrchen | 7 Tage | 66.00 € | ja | AMITRI | 7 Tage | | S | Dr.Mustafa, Dr.Richter OG |
Wirksubstanz: Amitriptylin gehört zur Gruppe der trizyklischen
Antidepressiva. Die Substanz hemmt die Rückaufnahme von Monoaminen aus
dem synaptischen Spalt in die Präsynapse. Dadurch erhöht sich die
Konzentration von Serotonin und Adrenalin im synaptischen Spalt. Der
Metabolit Nortriptylin ist ebenfalls antidepressiv wirksam.
Indikationen: Depressionen, langfristige Schmerzbehandlung im Rahmen
eines therapeutischen Gesamtkonzeptes, Kopfschmerz-Prophylaxe (Migräne,
Spannungskopfschmerz)
Kontraindikationen: Phase nach Herzinfarkt, HIS-Bündel
Erregungsleitungsstörung, akutes Harnverhalten, Engwinkelglaukom,
Darmverschluss, Pylorusstenose, glz. Gabe von MAO-Hemmern, Vorsicht bei
Patienten unter 18 Jahren und bei Schwangeren
Handelsname: Saroten, Tryptizol
|
Mittels HPLC werden die Konzentrationen von Amitryptilin und dem
wirksamen Metaboliten Nortryptilin bestimmt. Zu Therapiebeginn überwiegt
die Konzentration von Amitryptilin, während bei Beendigung der Therapie
der Metabolit höhere Werte aufweist.
Überdosierung: Übererregbarkeit bis zu Krampfzuständen,
Bewusstseinsstörungen bis zum Koma, Herzrhythmusstörungen,
Atemstillstand. Anzeichen einer Überdosierung: ausgeprägte
Mundtrockenheit, Harnverhaltung, erhöhte Pulsfrequenz.
| |
| Amitriptylin, Nortriptylin | Chemie und Immunologie | Medikamente | | Serum | Serum-Röhrchen | 7 Tage | 66.00 € | ja | AMIT | 7 Tage | | S | Dr.Mustafa, Dr.Richter OG |
AMIT ist das Kürzel für die Anforderungsblock "Amitriptylin,
Nortriptylin". Dieser enthält folgende Einzeluntersuchungen:
-
Amitriptylin
-
Nortriptylin
-
Amitriptylin + Nortriptylin
Detaillierte Angabe finden sie bei den Einzeluntersuchungen.
|
AMIT ist das Kürzel für die Anforderungsblock "Amitriptylin,
Nortriptylin". Dieser enthält folgende Einzeluntersuchungen:
-
Amitriptylin
-
Nortriptylin
-
Amitriptylin + Nortriptylin
Detaillierte Angabe finden sie bei den Einzeluntersuchungen.
| |
| Amitriptylin+Nortriptylin | Chemie und Immunologie | Medikamente | ng/ml | Serum | Serum-Röhrchen | 7 Tage | | ja | AMITR | 7 Tage | | S | Dr.Mustafa, Dr.Richter OG |
Wirksubstanz: Amitriptylin gehört zur Gruppe der trizyklischen
Antidepressiva. Die Substanz hemmt die Rückaufnahme von Monoaminen aus
dem synaptischen Spalt in die Präsynapse. Dadurch erhöht sich die
Konzentration von Serotonin und Adrenalin im synaptischen Spalt. Der
Metabolit Nortriptylin ist ebenfalls antidepressiv wirksam.
Indikationen: Depressionen, langfristige Schmerzbehandlung im Rahmen
eines therapeutischen Gesamtkonzeptes, Kopfschmerz-Prophylaxe (Migräne,
Spannungskopfschmerz)
Kontraindikationen: Phase nach Herzinfarkt, HIS-Bündel
Erregungsleitungsstörung, akutes Harnverhalten, Engwinkelglaukom,
Darmverschluss, Pylorusstenose, glz. Gabe von MAO-Hemmern, Vorsicht bei
Patienten unter 18 Jahren und bei Schwangeren
Handelsname: Saroten, Tryptizol
|
Mittels HPLC werden die Kontentrationen von Amitryptilin und dem
wirksamen Metaboliten Nortryptilin bestimmt. Zu Therapiebeginn überwiegt
die Konzentration von Amitryptilin, während bei Beendigung der Therapie
der Metabolit höhere Werte aufweist.
Überdosierung: Übererregbarkeit bis zu Krampfzuständen,
Bewusstseinsstörungen bis zum Koma, Herzrhythmusstörungen,
Atemstillstand. Anzeichen einer Überdosierung: ausgeprägte
Mundtrockenheit, Harnverhaltung, erhöhte Pulsfrequenz.
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , 80 - 200
|
| Ammoniak | Chemie und Immunologie | klinische Chemie | µmol/l | EDTA Trenngel gekühlt | EDTA Röhrchen mit Trenngel | 1 Tag | 15.99 € | ja | AMMON | 0 Tage | Immer ein separates, für Ammoniak gekennzeichnetes EDTA-Röhrchen (rosa
Snap) einsenden!
Dieses EDTA-Röhrchen unmittelbar nach der Abnahme kühlen und gekühlt
einsenden. Telefonische Ankündigung unter 126053/600 erforderlich. | EDTAk-TG | | Beim Abbau der Proteine (=Eiweißstoffe) fallen deren Bausteine, die
stickstoff-haltigen Aminosäuren, an. Der bei der Verstoffwechslung von
Aminosäuren aus deren Stickstoff entstehende Ammoniak wird normalerweise
in Form von Harnstoff mit dem Harn ausgeschieden. Die Umwandlung von
Ammoniak in Harnstoff erfolgt durch die Leber. | Erhöhte Ammoniakspiegel finden sich dann, wenn die Harnstoffbildung in der
Leber (=Ammoniak-Entgiftung) aufgrund einer massiven Organschädigung (z.B.
Leberzirrhose) gestört ist. Es gibt auch genetische Störungen des
Harnstoffzyklus, die ebenfalls zu erhöhten Ammoniakspiegeln führen.
Erhöhte Ammoniakspiegel führen in erster Linie zu Störungen des zentralen
Nervensystems (hepatische Enzephalopathie), die bei Spiegeln >176 µmol/l
bis zum Koma führen können. | Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
,11 - 51, 16 - 60, 16 - 60
|
| Amphetamine | Chemie und Immunologie | Spezielle (Harn)Analytik (Drogen etc.) | ng/ml | Spontanharn | HARN | 3 Tage | 9.88 € | ja | AMPH | 3 Tage | | HARN | |
Amphetamine, Metamphetamine sind künstlich hergestellte Substanzen, die
eine ausgeprägte stimulierende Wirkung auf das Zentralnervensystem haben
und werden deshalb als Suchtmittel verwendet. Sie sind enthalten in
Designerdrogen wie z.B. Speed, Ectasy.
Schwellenwert: 500 ng/ml (darüberliegende Werte gelten als positiv).
Positive Ergebnisse finden sich nach Cyclamat-Einnahme (künstlicher
Süßstoff) oder bei Anwendung von Schleimhaut abschwellenden Nasentropfen.
Nachweisdauer: 1-3 Tage
|
Immunologische Testverfahren zum Nachweis von Drogen dienen lediglich
als Suchtests und bieten aufgrund ihrer medizinisch-technischen
Limitierungen lediglich vorläufige Testergebnisse. Um definitive
Aussagen (forensich!) über die Einnahme von Drogen zu erhalten, müssen
die jeweiligen Substanzen mit wesentlich aufwändigeren Methoden
(Gas-Chromatographie/Massenspektrometrie) nachgewiesen werden.
Die immunologischen Nachweisverfahren liefern positive Resultate, wenn
bei der Messung ein definierter Schwellenwert überschritten wird. Der
Schwellenwert wird sowohl durch analytische als auch durch medizinische
Überlegungen festgelegt. Ein Messresultat unter dem Schwellenwert heißt
nicht unbedingt, dass die zu messende Substanz in der Probe nicht
vorhanden ist. Je näher der Schwellenwert an der tatsächlichen
Nachweisgrenze liegt, desto niedrigere Konzentrationen können
nachgewiesen werden (hohe Sensitivität). Gleichzeitig steigt der
Einfluss unspezifischer Phänomene (Kreuzreaktionen u.ä.) auf das
Messresultat (niedrige Spezifität).
Je weiter der Schwellenwert von der Nachweisgrenze entfernt ist, desto
besser wird die Spezifität auf Kosten der Sensitiviät. Bei Messverfahren
für Substanzen, bei denen der Nachweis geringer Mengen von Interesse
ist, wird der Schwellenwert nahe der tatsächlichen Nachweisgrenze des
Testverfahrens liegen, z.B. Substanzen, deren Konsum zu einer
Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit führt. Soll hingegen die akute
Aufnahme größerer Mengen einer Substanz nachgewiesen werden, wird der
Schwellenwert höher angelegt, um ein Resultat mit hoher Treffsicherheit
(Spezifität) zu erhalten.
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , - 500
|
| Anaplasma phagocytophilia IgG-AK | Serologie | Infektionsdiagnostik Bakterien
| | Serum | Serum-Röhrchen | 7 Tage | 45.00 € | ja | ANAPL | 7 Tage | | S | Hygiene & angew. Immunologie |
Ehrlichia chaffeensis (humane monozytäre Ehrlichiose, HME), Ehrlichia
phagozytophilia (humane granulozytäre Ehrlichiose, HGE). Nach
Übertragung dringen die Erreger in Monozyten oder Granulozyten ein und
vermehren sich dort.
Übertragung: Zeckenstich (Ixodes-Zecken); endemisch in Nordamerika,
Europa, Asien
Inkubationszeit: 4-14 Tage
Verlauf: Fieber, Krankheitsgefühl, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen;
Blutbild: progressive Leukozytopenie, Thrombozytopenie und Anämie;
Erhöhung der Serumtramsaminasen (GOT, GPT) und LDH. Im Regelfall
Ausheilung ohne Mediamente. Komplikationen (hauptsächlich bei
geschwächtem Immunsystem oder hohem Alter): akutes Nierenversagen,
disseminierte intravasale Gerinnung, Kardiomegalie, Krampfanfälle, Koma.
Letalität 2-5%.
Eine spezifische Prophylaxe steht nicht zur Verfügung.
| Serum-Antikörpernachweis mittels Immunfluoreszenz. Direkter
Erregernachweis mittels PCR aus peripherem EDTA-Blut, da Erreger
intrazellulär lokalisiert sind. | Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , - 1:64
|
| ANA Screen (CTD) | Serologie | Autoantikörper | | Serum | Serum-Röhrchen | 4 Tage | 35.00 € | ja | ANAC | 7 Tage | | S | |
Nukleäre-Auto-AK (ANA) sind gegen Bestandteile des Zellkerns gerichtet.
ANAs finden sich bei Kollagenosen (systemische entzündlich-rheumatische
Erkrankungen des Bindegewebes = Weichteilrheumatismus). Im Rahmen von
Kollagenosen kommt es zu einem Multiorganbefall mit Beteiligung des
Bewegungsapparates. Innerhalb der Kollagenosen lassen sich einige
Krankheitsbilder voneinander abtrennen, die sich einerseits durch
verschiedene klinische Verläufe und andererseits durch unterschiedliche
Autoimmunphänomene (= AK gegen Zellkernbestandteile) unterscheiden:
-
Sytemischer lupus erythematodes (SLE), discoider LE,
medikamenteninduzierter LE
-
Sjögren Syndrom
-
Sklerodermie (progressiv systemische Sklerose)
-
Dermato-/Polymyositis
-
rheumatoide Arthritis
-
Mischkollagenose (mixed connective tissue disease, MCTD)
-
CREST Syndrom
Die ANA Bestimmung ist ein Suchtest auf antinukleäre Auto-AK. Der
Nachweis dieser AK erfolgt mittels EIA, wobei im Screening-Test (CTD
Screen, Phadia) ein Gemisch definierter, aus dem Zellkern
extrahierbarer, Antigene (ENA) eingesetzt wird. In unserem Labor sind
dies folgende nukleären Antigene:
-
dsDNA
-
Sm
-
U1-snRNP
-
SS-A/Ro
-
SS-B/La
-
CENP
-
Scl-70
-
Jo-1
-
Fibrillarin
-
RNA-Polymerase III
-
ribosomale P-Proteine
-
PM-Scl
-
PCNA
-
Mi-2
Zeigt der Test mit dem Antigengemisch ein positives Resultat, wird in
weiterer Folge, im Hinblick auf die Charakterisierung eines bestimmten
Kollagenosetyps, die Reaktivität des Patientenserums gegen folgende
Antigene einzeln getestet:
-
dsDNA
-
Sm
-
U1-snRNP
-
SS-A/Ro
-
SS-B/La
-
Scl-70
-
Jo-1
-
Centromer
Ferner wird das Vorhandensein von ANA auf Wunsch auch mittels indirekter
Immunfluoreszenz auf Hep-2 Zellen untersucht.
|
Erhöhte Spiegel Nukleärer-Auto-AK (ANA) finden sich bei
-
aktivem SLE in über 90% (aber nicht 100%); erhöhte ANA Spiegel sind
nicht spezifisch für SLE.
-
discoidem LE in 10-50%
-
medikamenteninduziertem LE in 100%
-
Sjögren Syndrom je nach Testsystem in 50-95%
-
Sklerodermie (progressiv systemische Sklerose) in 85-95%
-
Dermato-/Polymyositis in 40-78%
-
rheumatoider Arthritis in 20-40%
-
Mischkollagenosen (mixed connective tissue disease, MCTD) in 100%
-
Myasthenia gravis in 40-60%
-
gesunden Verwandten von LE Patienten in ca.25%
-
Gesunden unter 60 Jahre in 0-5%
-
Gesunden über 60 Jahre in 5-30%
Erhöhte ANA Spiegel sind eines von 11 Klassifikationskriterien für SLE.
Sie sind die Basis für die Folgediagnostik mit dem Ziel des Nachweises
SLE-typischer oder SLE-spezifischer Auto-AK.
Unspezifisch erhöhte ANA Spiegel kommen vor
-
nach Virusinfektionen
-
im Zuge chronisch entzündlicher Prozesse
-
nach Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. Procainamid, Hydralazin,
Isoniazid, Chlorpromazin, D-Penicillin, ....) auftreten. Manche
Patienten entwickeln im Rahmen der Medikamenteneinnahme auch ein LE
ähnliches Krankheitsbild.
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , - 0.7
|
| ANA Subsets | Serologie | Gruppenanforderung | | | | 4 Tage | 147.80 € | | ASUB | 7 Tage | | | | | | |
| ANA-Titer (IFT) | Serologie | Autoantikörper | | Serum | Serum-Röhrchen | 14 Tage | 55.00 € | ja | ANAIFV | 7 Tage | | S | Institut für Immunologie MUW |
Nukleäre-Auto-AK (ANA) sind gegen Bestandteile des Zellkerns gerichtet.
ANAs finden sich bei Kollagenosen (systemische entzündlich-rheumatische
Erkrankungen des Bindegewebes = Weichteilrheumatismus). Im Rahmen von
Kollagenosen kommt es zu einem Multiorganbefall mit Beteiligung des
Bewegungsapparates. Innerhalb der Kollagenosen lassen sich einige
Krankheitsbilder voneinander abtrennen, die sich einerseits durch
verschiedene klinische Verläufe und andererseits durch unterschiedliche
Autoimmunphänomene (= AK gegen Zellkernbestandteile) unterscheiden:
-
Sytemischer lupus erythematodes (SLE), discoider LE,
medikamenteninduzierter LE
-
Sjögren Syndrom
-
Sklerodermie (progressiv systemische Sklerose)
-
Dermato-/Polymyositis
-
rheumatoide Arthritis
-
Mischkollagenose (mixed connective tissue disease, MCTD)
-
CREST Syndrom.
Die ANA Bestimmung ist ein Suchtest auf antinukleäre Auto-AK. Der
Nachweis dieser AK erfolgt mittels EIA, wobei im Screening-Test (CTD
Screen, Phadia) ein Gemisch definierter, aus dem Zellkern
extrahierbarer, Antigene (ENA) eingesetzt wird. In unserem Labor sind
dies folgende nukleären Antigene:
-
dsDNA
-
Sm
-
U1-snRNP
-
SS-A/Ro
-
SS-B/La
-
CENP
-
Scl-70
-
Jo-1
-
Fibrillarin
-
RNA-Polymerase III
-
ribosomale P-Proteine
-
PM-Scl
-
PCNA
-
Mi-2
Zeigt der Test mit dem Antigengemisch ein positives Resultat, wird in
weiterer Folge, im Hinblick auf die Charakterisierung eines bestimmten
Kollagenosetyps, die Reaktivität des Patientenserums gegen folgende
Antigene einzeln getestet:
-
dsDNA
-
Sm
-
U1-snRNP
-
SS-A/Ro
-
SS-B/La
-
Scl-70
-
Jo-1
-
Centromer
Ferner wird das Vorhandensein von ANA auf Wunsch auch mittels indirekter
Immunfluoreszenz auf Hep-2 Zellen untersucht.
| Erhöhte Spiegel Nukleärer-Auto-AK (ANA) finden sich bei
-
aktivem SLE in über 90% (aber nicht 100%); erhöhte ANA Spiegel sind
nicht spezifisch für SLE.
-
discoidem LE in 10-50%
-
medikamenteninduziertem LE in 100%
-
Sjögren Syndrom je nach Testsystem in 50-95%
-
Sklerodermie (progressiv systemische Sklerose) in 85-95%
-
Dermato-/Polymyositis in 40-78%
-
rheumatoider Arthritis in 20-40%
-
Mischkollagenosen (mixed connective tissue disease, MCTD) in 100%
-
Myasthenia gravis in 40-60%
-
gesunden Verwandten von LE Patienten in ca.25%
-
Gesunden unter 60 Jahre in 0-5%
-
Gesunden über 60 Jahre in 5-30%
Erhöhte ANA Spiegel sind eines von 11 Klassifikationskriterien für SLE.
Sie sind die Basis für die Folgediagnostik mit dem Ziel des Nachweises
SLE-typischer oder SLE-spezifischer Auto-AK.
Unspezifisch erhöhte ANA Spiegel kommen vor
-
nach Virusinfektionen
-
im Zuge chronisch entzündlicher Prozesse
-
nach Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. Procainamid, Hydralazin,
Isoniazid, Chlorpromazin, D-Penicillin, ....) auftreten. Manche
Patienten entwickeln im Rahmen der Medikamenteneinnahme auch ein LE
ähnliches Krankheitsbild.
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , - 1:40
|
| Androstendion | Serologie | Hormone | ng/ml | Serum | Serum-Röhrchen | 5 Tage | 20.00 € | ja | AND | 5 Tage | | S | | Androstendion ist ein schwach androgenes Steroidhormon. Es wird in
geringen Mengen in der Nebennierenrinde und den gonadalen Drüsen gebildet.
Seine physiologische Wirkung entspricht dem Testosteron, ist aber viel
schwächer. Außerdem ist Androstendion eine wichtige Vorstufe für die
Testosteronbildung bei der Frau bzw. Östrogenbildung bei Männern. Primäre
klinische Bedeutung hat Androstendion bei der Diagnostik des Hirsutismus. |
Ein erhöhter Androstendionspiegel findet sich bei
-
polyzystischem Ovar
-
Nebennierenrinden-Tumoren
-
Gonaden-Tumoren
-
kongenitaler Nebennierenrindehyperplasie
Der Androstendionspiegel ist vom Tag-Nacht-Rhythmus abhängig. Die
höchsten Serumwerte werden in der Früh, die niedrigsten am Nachmittag
gemessen. Die Werte sind auch vom menstrualen Zyklus der Frau abhängig.
In der Phase der Ovulation können die Werte, im Gegensatz zur lutealen
Phase des Zyklus, zwei mal so hoch sein.
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , 0.5 - 3.5, -
|
| Angiotensin Converting Enzyme | Chemie und Immunologie | klinische Chemie | U/l | Serum | Serum-Röhrchen | 7 Tage | 25.44 € | ja | ACE | 7 Tage | | S | | Ubiquitär (im gesamten Organismus) vorkommendes Enzym mit Lokalisation auf
den Gefäß-Endothelzellen. Hoher Anteil in der Lunge. Gewebe-ACE wirkt als
Schlüsselenzym im Renin-Angiotensin-System (Umwandlung von Angiotensin I
zu Angiotensin II), sowie als Bradykinin-Inaktivator. Die Bedeutung von
Plasma-ACE ist ungeklärt. |
Deutlich erhöht bei Sarkoidose (und anderen Granulomatosen).
Geringgradig erhöht bei Diabetes mellitus mit proliferativer
Retinopathie, HIV-Infektion, mixed connective tissue disease.
Erniedrigt bei ACE-Hemmer Medikation (nicht bei
ACE-Rezeptor-Antagonisten).
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
18 Jahre, - , - , 29 - 112
, - , - , 16 - 85
|
| Anti Müller Hormon (AMH) | Chemie und Immunologie | Hormone | ng/ml | Serum | Serum-Röhrchen | 3 Tage | 35.00 € | nein | AMH | 5 Tage | | S | | Das Anti-Müller´sche Hormon spielt eine wichtige Rolle bei der
Geschlechtsdifferenzierung während der embryonalen Entwicklung. Bei
männlichen Embryonen bewirkt das von den Sertolizellen produzierte Hormon
eine Rückbildung der Müller´schen Gänge und ermöglicht so die Entwickung
männlicher Genitalien. Das Fehlen des Anti-Müller´schen Hormons bei
weiblichen Feten führt zur Ausbildung der inneren weiblichen
Geschlechtsorgane. Bei erwachsenen Frauen wird das Hormon von den
Granulosazellen der heranwachsenden ovariellen Follikel gebildet. Bei
erwachsenen Männern wird das Hormon in den Hoden produziert. |
Das Anti-Müller´sche Hormon ist ein guter Marker für die ovarielle
Funktionsreserve, da es in den Ovarien von den heranwachsenden
Follikeln, nicht aber von den Primordialfollikeln bzw. den unter
direktem FSH-Einfluss stehenden Follikeln produziert wird. Der
Blutspiegel des Hormons korreliert mit der Anzahl der potentiell
ausreifungsfähigen Follikel. Die Blutspiegel des Hormons nehmen mit dem
Alter ab und dokumentieren einen Verlust an ovarieller Funktionsreserve.
Erniedrigte prämenopausale Werte stellen einen Hinweis auf eine zu Ende
gehende Reproduktionsphase dar.
Erhöhte Werte können sich bei polyzystischen Ovarien finden.
Die Blutspiegel des Anti-Müller´schen Hormons zeigen keine Abhängigkeit
vom Menstruationszyklus und können somit zu jedem beliebigen Zeitpunkt
bestimmt werden.
Frauen mit niedrigen Blutwerten benötigen im Fall einer in vitro
Fertilisation eine intensivere Stimulation durch höhere FSH-Dosen.
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
24 Jahre,1.9 - 7.3, - , -
29 Jahre,1.8 - 7.5, - , -
34 Jahre,1 - 6.7, - , -
39 Jahre,0.8 - 5.2, - , -
44 Jahre,0.1 - 3, - , -
50 Jahre, - 2, 1.4 - 12, -
, - 2, - , 1.4 - 12
|
| Anti-SARS-CoV-2 AK-Bestimmung | Serologie | Infektionsdiagnostik Viren
| | Serum | Serum-Röhrchen | 3 Tage | 30.00 € | nein | COV-2-AK | 5 Tage | | S | |
Eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) verursacht
die Viruserkrankung COVID-19. Die Krankheitsverläufe sind sehr
unterschiedlich. Diese variieren von symptomlosen Infektionen über milde
Verläufe bis hin zu schweren Lungenentzündungen mit Organversagen.
Im Rahmen der SARS-CoV-2 Antikörper-Diagnostik führt Labors.at immer
kombiniert die Bestimmung von zwei Antikörpertestverfahren durch.
Hiermit kann das Vorliegen von neutralisierenden Antikörpern überprüft
werden. Es kann weiters zwischen einer durchgemachten Infektion und
einer Impfung unterschieden werden, sowie das erfolgreiche Ansprechen
auf eine Impfung kontrolliert werden.
Es handelt sich bei den durchgeführten Tests um CE-zertifizierte
Verfahren, die Antikörper nachweisen, die gegen das Nucleocapsid
(N)-Antigen (qualitativ) und gegen das Spike Protein (S-IgG)
(quantitativ) gerichtet sind. Am Befund werden folgende
Interpretationshilfen angezeigt:
|
COVID-19 Antikörpernachweis (Neutralisierende Antikörper) Ein
positives SARS-CoV-2 AK S-IgG (Spike - IgG) Ergebnis ab einem
Wert von 13 AU/ml korreliert mit einem Titer größer 1:10 im
Mikroneutralisations-Assay und zeigt daher das Vorliegen von
neutralisierenden Antikörpern an. Diese können nach durchgemachter
Infektion, wie auch nach durchgeführter Impfung gebildet werden.
SARS-CoV-2 WHO Standard: Die Analyse SARS-CoV-2 Ak WHO
Standard entspricht dem ersten internationalen WHO Standard (NIBSC
20-136) für SARS-CoV-2 Antikörper. Dieser wird in der Einheit BAU/ml
(BAU, Binding Antibody Units) angegeben und dient der Vergleichbarkeit
mit anderen SARS-CoV-2 Antikörpertests, die ebenfalls dem WHO Standard
entsprechen.
Hinweis auf eine zurückliegende Infektion mit SARS-CoV-2: Ein
positives SARS-CoV-2 AK N (Nucleocapsid-Antigen) und/oder SARS-CoV-2
AK S-IgG (Spike - IgG) Ergebnis geben Hinweis auf eine
zurückliegende Infektion mit SARS-CoV-2.
| |
| Antistaphylolysin (ASTA) | Chemie und Immunologie | klinische Chemie | U/ml | Serum | Serum-Röhrchen | 14 Tage | 29.07 € | nein | ASTA | 7 Tage | | S | Labor Philadelphy | Antikörper gegen Staphylolysin (Enzym von Staphylokokkus aureus). | Erhöhte Werte finden sich ab 2-3 Wochen nach Infektion für einige Monate. | Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , - 2
|
| Antistrepto-DNase B | Chemie und Immunologie | klinische Chemie | U/ml | Serum | Serum-Röhrchen | 14 Tage | 29.07 € | nein | ADN | 7 Tage | | S | Labor Philadelphy | Antikörper gegen Gruppe A Streptokokken-Enzym (DNase B). | Erhöht bei akuter (z.B. Impetigo, Otitis, Erysipel, Pneumonie) und bei
vorausgegangener (z.B. akutes rheumatisches Fieber) Infektion mit Gruppe A
Streptokokken. Unspezifische Boosterung häufig. | Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , - 200
|
| Antithrombin III Aktivität | Hämatologie | Gerinnung | % | Citrat | Citrat-Röhrchen | 1 Tag | 10.90 € | ja | AT3 | 0 Tage | Gerinnungsröhrchen, die erst am nächsten Tag abgeholt werden, müssen
zentrifugiert und der Plasmaüberstand abgegossen und tiefgefroren werden!
Das gilt nicht für Blutbild komplett aus Citratblut (KBBC)!
| C | |
Antithrombin ist der Inhibitor der Serin-Proteasen, die im Verlauf der
Gerinnungskaskade freigesetzt werden.
Antithrombin hemmt
-
Thrombin
-
Gerinnungsfaktor Xa
-
Gerinnungsfaktor IXa
-
Gerinnungsfaktor XIa
-
Gerinnungsfaktor XIIa
-
Kallikrein
Die hemmende Wirkung von AT wird durch Heparin massiv verstärkt.
Zu geringe AT-Blutspiegel können eine Thromboseneigung bewirken. Details
der Erkrankung und der Therapie siehe die Labors.at Broschüre "Blutverdünnung".
|
Die Antithrombin-Bestimmung ist indiziert bei Verdacht auf
-
angeborenen oder erworbenen Antithrombinmangel (z.B. bei Vorliegen
thromboembolischer Erkrankungen)
-
Verbrauchskoagulopathie
-
Verlaufskontrolle einer AT-Substitutionstherapie
Man unterscheidet 2 Typen des AT-Mangels:
-
Typ I: AT-Aktivität und AT-Antigen-Konzentration vermindert
-
Typ II: AT-Aktivität vermindert, AT-Antigen-Konzentration
-
In beiden Fällen liegt ein erhöhtes Risiko für thromboembolische
Erkrankungen vor
Im Rahmen der Routinediagnostik wird nur die AT-Aktivität bestimmt.
Erniedrigte AT-Aktivitätsmessungen im Plasma finden sich bei Patienten
unter Heparintherapie.
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , 80 - 135
|
| APC-Resistenz (Ratio) | Hämatologie | Gerinnung | | Citrat | Citrat-Röhrchen | 1 Tag | 24.71 € | ja | APCR | 0 Tage | | C | |
Im Rahmen der Blutgerinnung laufen Aktivierungsvorgänge ab, die
letztlich zur Fibrinbildung führen. Parallel dazu gibt es auch
Inaktivierungsvorgänge, die überschießende Reaktionen verhindern. Die
Aktivierung von Protein C durch Thrombin stellt einen derartigen
negativen Rückkopplungsmechanismus dar. Aktiviertes Protein C
inaktiviert die Gerinnungsfaktoren V und VIII und limitiert dadurch die
Blutgerinnung.
Eine Punktmutation an Position 1691 des Faktor V-Gens (Faktor V Leiden
Mutation) führt zu einer verzögerten Inaktivierung des Faktor V durch
aktiviertes Protein C. Diese verzögerte Inaktivierung kann in einem
Blutgerinnungstest gemessen werden = APC-Resistenz Messung. Der Defekt
führt zur Schwächung eines negativen Rückkopplungsmechanismus des
Blutgerinnungssystems und daurch zu einer erhöhten Thromboseneigung. Als
Suchtest eignen sich diverse funktionelle Gerinnungstets sehr gut. In
unklaren Situationen und bei Verdacht auf homozygote Form des Defekts
sollte eine genetische Untersuchung durchgeführt werden.
Details der Erkrankung und der Therapie siehe die Labors.at Broschüre "Blutverdünnung".
|
Die Bestimmung der APC Resistenz ist bei rezidivierenden Thromboembolien
und tiefen Venenthrombosen unklarer Genese indiziert.
Die Faktor V-Leiden Mutation kommt in heterozygoter oder homozygoter
Form vor. Die heterozygote Form der Faktor V Leiden Mutation ist der am
häufigsten vorkommende erbliche Risikofaktor für venöse Thrombosen
(Prävalenz ca.5%). Träger der heterozygoten Form der Faktor V Leiden
Mutation weisen ein 3-8fach erhöhtes Thromboserisiko auf, insbesonders
bei Auftreten zusätzliche thrombogener Faktoren: postoperativ,
Schwangerschaft , Einnahme oraler Kontrazeptiva, Faktor VIII Erhöhung,
Protein C oder Protein S Mangel, sowie bei Prothrombin-Genmutation
G20210A (Faktor II-Mutation).
15-40 % der Thrombose-Patienten, die heterozygote Träger der Faktor
V-Leiden -Mutation sind, weisen zusätzlich die Prothrombin-Genmutation
in heterozygoter Form auf. Durch Kombination beider Mutationen steigt
das Thromboserisiko auf das 10fache.
Die homozygote Form der Faktor V Leiden Mutation hat in der
Normalbevölkerung eine Prävalenz von 0.02 - 0.1% und ist mit einem
80fach erhöhten Thromboserisiko verbunden.
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , 2.2 -
|
| AP Immunglobulin- LPx-Komplex | Chemie und Immunologie | klinische Chemie | | Serum | Serum-Röhrchen | 14 Tage | | nur GKK; Parameter wird nicht von Labors.at analysiert
| APKOM | 7 Tage | | S | Dr. Michael Odpadlik | Die alkalische Phosphatase kann auch als Komplex mit Immunglobulin G und
Lipoprotein X vorkommen. Diese Komplexe werden als Makroform der
alkalischen Phosphatase bezeichnet und kommen sehr selten vor. | Das Auftreten einer Makroform der alkalischen Phosphatase hat keinen
Krankheitswert. | Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
, - , - , -
|
| AP Isoenzym 1 (Leber) | Chemie und Immunologie | klinische Chemie | U/l | Serum | Serum-Röhrchen | 14 Tage | | nur GKK; Parameter wird nicht von Labors.at analysiert
| APL | 7 Tage | | S | Dr. Michael Odpadlik | Die alkalische Phosphatase ist ein zur Gruppe der Hydrolasen gehörendes
Enzym, welches in Form von verschiedenen Isoenzymen in der Leber, im
Gallengangsepithel, im Knochen, in der Plazenta und im Dünndarm vorkommt.
Bei erhöhten Spiegeln der alkalischen Phosphatase kann zur Identifikation
der Ursache der erhöhten Werte eine Auftrennung in die verschiedenen
gewebespezifischen Isoenzyme durchgeführt werden (Leber-AP, Knochen-AP,
Leber Makrotyp, Intestinale-AP). Die alkalische Phosphatase kann auch als
Komplex mit Immunglobulin G und Lipoprotein X vorkommen. Diese Komplexe
werden als Makroform der alkalischen Phosphatase bezeichnet und kommen
sehr selten vor. |
Erhöht bei hepatobiliären Erkrankungen:
-
akute/alkoholische Hepatitis
-
chronische Virushepatitis
-
Leberzirrhose
-
Fettleber
-
Amyloidose
-
Verschlußikterus
-
primär biliäre Zirrhose
-
primär bakterielle Cholangitis
-
intrahepatische Schwangerschafts-Cholestase
-
Leberabszesse
-
primäres Leberzellkarzinom
-
Lebermetastasen
-
medikamentöse Leberschäden
-
Lymphome
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
17 Jahre, - , - , -
, - 75, - 92, - 92
|
| AP Isoenzym 2 (Knochen) | Chemie und Immunologie | klinische Chemie | U/l | Serum | Serum-Röhrchen | 14 Tage | | nur GKK; Parameter wird nicht von Labors.at analysiert
| APK | 7 Tage | | S | Dr. Michael Odpadlik | Die alkalische Phosphatase ist ein zur Gruppe der Hydrolasen gehörendes
Enzym, welches in Form von verschiedenen Isoenzymen in der Leber, im
Gallengangsepithel, im Knochen, in der Plazenta und im Dünndarm vorkommt.
Bei erhöhten Spiegeln der alkalischen Phosphatase kann zur Identifikation
der Ursache der erhöhten Werte eine Auftrennung in die verschiedenen
gewebespezifischen Isoenzyme durchgeführt werden (Leber-AP, Knochen-AP,
Leber Makrotyp, Intestinale-AP). Die alkalische Phosphatase kann auch als
Komplex mit Immunglobulin G und Lipoprotein X vorkommen. Diese Komplexe
werden als Makroform der alkalischen Phosphatase bezeichnet und kommen
sehr selten vor. |
Erhöht bei Skeletterkrankungen:
-
während Heilungsprozess nach Knochenbruch
-
Osteoporose (Knochen-AP Spiegel hängt davon ab, ob die
Knochenresorption erhöht oder die Knochenneubildung vermindert ist)
-
Vitamin D-Mangel
-
primärer Hyperparathyreoidismus
-
Wachstumshormonbehandlung
-
Akromegalie
-
M. Paget
-
Rachitis
-
Osteomalazie
-
Knochentumore und -metastasen (z.B. Mamma-Karzinom, Prostata-Karzinom,
multiples Myelom, Osteosarkom, Ewing-Sarkom)
Bei diesen Erkrankungen führt eine erhöhte Osteoblastenaktivität zur
Erhöhung der Knochen-AP. Eine Erhöhung der Knochen-AP ist nur bei
Erkrankungen zu erwarten, bei denen das Verhältnis Osteoblasten zu
Osteoklasten nicht vermindert ist. Bei Tumorerkrankungen mit
osteoblastischen Metastasen (z.B. Prostata-Karzinom) ist eine
AP-Erhöhung häufig; bei Erkrankungen mit osteolytischen Metastasen ist
die Erhöhung abhängig von der kompensatorischen Osteoblastenaktivität.
Jugendliche haben während der Wachstumsphase erhöhte Werte.
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
17 Jahre, - , - , -
, - 77, - 97, - 97
|
| AP Isoenzym 3 (Leber Makrotyp) | Chemie und Immunologie | klinische Chemie | U/l | Serum | Serum-Röhrchen | 14 Tage | | nur GKK; Parameter wird nicht von Labors.at analysiert
| APFL | 7 Tage | | S | Dr. Michael Odpadlik | Die alkalische Phosphatase ist ein zur Gruppe der Hydrolasen gehörendes
Enzym, welches in Form von verschiedenen Isoenzymen in der Leber, im
Gallengangsepithel, im Knochen, in der Plazenta und im Dünndarm vorkommt.
Bei erhöhten Spiegeln der alkalischen Phosphatase kann zur Identifikation
der Ursache der erhöhten Werte eine Auftrennung in die verschiedenen
gewebespezifischen Isoenzyme durchgeführt werden (Leber-AP, Knochen-AP,
Leber Makrotyp, Intestinale-AP). Die alkalische Phosphatase kann auch als
Komplex mit Immunglobulin G und Lipoprotein X vorkommen. Diese Komplexe
werden als Makroform der alkalischen Phosphatase bezeichnet und kommen
sehr selten vor. | Erhöht bei diversen Lebererkrankungen. | Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
17 Jahre, - , - , -
, - 15, - 9, - 9
|
| AP Isoenzym 4 (intestinal) | Chemie und Immunologie | klinische Chemie | U/l | Serum | Serum-Röhrchen | 14 Tage | | nur GKK; Parameter wird nicht von Labors.at analysiert
| API | 7 Tage | | S | Dr. Michael Odpadlik | Die alkalische Phosphatase ist ein zur Gruppe der Hydrolasen gehörendes
Enzym, welches in Form von verschiedenen Isoenzymen in der Leber, im
Gallengangsepithel, im Knochen, in der Plazenta und im Dünndarm vorkommt.
Bei erhöhten Spiegeln der alkalischen Phosphatase kann zur Identifikation
der Ursache der erhöhten Werte eine Auftrennung in die verschiedenen
gewebespezifischen Isoenzyme durchgeführt werden (Leber-AP, Knochen-AP,
Leber Makrotyp, Intestinale-AP). Die alkalische Phosphatase kann auch als
Komplex mit Immunglobulin G und Lipoprotein X vorkommen. Diese Komplexe
werden als Makroform der alkalischen Phosphatase bezeichnet und kommen
sehr selten vor. |
Erhöht bei hepatobiliären Erkrankungen:
-
akute/alkoholische Hepatitis
-
chronische Virushepatitis
-
Leberzirrhose
-
Fettleber
-
Amyloidose
-
Verschlußikterus
-
primär biliäre Zirrhose
-
primär bakterielle Cholangitis
-
intrahepatische Schwangerschafts-Cholestase
-
Leberabszesse
-
primäres Leberzellkarzinom
-
Lebermetastasen
-
medikamentöse Leberschäden
-
Lymphome
| Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
17 Jahre, - , - , -
, - , - , - 15
|
| Apolipoprotein A1 | Chemie und Immunologie | klinische Chemie | g/l | Serum | Serum-Röhrchen | 1 Tag | 25.00 € | ja | APOA | 7 Tage | | S | | Hauptproteinkomponente des HDL (siehe dort). Funktion als
Transportprotein, Rezeptorbindungsprotein und als Aktivator lipolytischer
Enzyme. | Erniedrigte Werte gelten als Risikofaktor für die Erkrankung der
Herzkranzgefäße ( > Herzinfarkt). | Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
,1.08 - 2.25, 1.04 - 2.02, 1.04 - 2.02
|
| Apolipoprotein B | Chemie und Immunologie | klinische Chemie | g/l | Serum | Serum-Röhrchen | 1 Tag | 25.00 € | ja | APOB | 7 Tage | | S | | Hauptproteinkomponente des LDL (siehe dort). Funktion als
Transportprotein, Rezeptorbindungsprotein und als Aktivator lipolytischer
Enzyme. | Erhöhte Werte gelten als Risikofaktor für die Erkrankung der
Herzkranzgefäße ( > Herzinfarkt). | Alter, Weiblich, Männlich, Unabhängig
,0.6 - 1.17, - , 0.66 - 1.33
|
| Apolipoprotein B (Gen) | Molekularbiologie | Genotypisierung | | EDTA für PCR | eigenes EDTA-Röhrchen für PCR | 21 Tage | 80.00 € | nein | APOBG | 0 Tage | Für diese Genuntersuchung ist die Übermittlung der unterzeichneten
Einverständniserklärung für Genanalysen zwingend notwendig. Das Formular
finden Sie auf der Webseite www.labors.at unter Leistungen >
Patienten-Information. Das Röhrchen ist mit Namen, Vornamen und
Geburtsdatum zu beschriften. | E_PCR | Labor Renner |
Hauptproteinkomponente des LDL (siehe dort). Funktion als
Transportprotein, Rezeptorbindungsprotein und als Aktivator
lipolytischer Enzyme.
Polymorphismen im Apo B Gen (z.B. Arg3500Gln) sind mit Störungen des
Fettstoffwechsels im Sinne überhöhter LDL-Cholesterinspiegel
vergesellschaftet.
| Heterozygot und homozygot von Apo B Polymorphismen betroffene Personen
haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer koronaren
Herzkrankheit. | |
| Apolipoprotein E (Gen) | Molekularbiologie | Genotypisierung | | EDTA für PCR | EDTA für PCR - eigenes Röhrchen | 21 Tage | 80.00 € | nein | APOEG | 0 Tage | Für diese Genuntersuchung ist die Übermittlung der unterzeichneten
Einverständniserklärung für Genanalysen zwingend notwendig. Das Formular
finden Sie auf der Webseite www.labors.at unter Leistungen >
Patienten-Information. Das Röhrchen ist mit Namen, Vornamen und
Geburtsdatum zu beschriften. | EDTAPCR | Labor Renner |
Apolipoprotein E (ApoE) ist ein Bestandteil von Lipoproteinen im Blut
und spielt eine Schlüsselrolle im Lipidmetabolismus.
ApoE bindet über einen spezifischen Rezeptor an Leberzellen und bewirkt
dadurch die Aufnahme triglyzeridreicher Lipoproteine in die Leberzelle
mit anschließender Verstoffwechslung.
Apo E Rezeptoren gehören zur Familie der LDL-Rezeptoren und finden sich
in erster Linie auf Leberzellen, aber auch auf Neuronen und Gliazellen.
Im Rahmen von Polymorphismen im ApoE Gen treten 3 wichtige Allele auf,
die Bedeutung für die Entstehung der Atherosklerose und des Morbus
Alzheimer haben:
|
Häufigkeit der 3 wichtigen Isoformen von ApoE in der Bevölkerung:
-
Apo E2 Träger: E2-E2 (1 %), E2-E3 (12 %), E2-E4 (2 %)
-
Apo E3 Träger: E3-E3 (59 %)
-
Apo E4 Träger: E3-E4 Träger (23 %), E4-E4 (2 %)
Krankheitsassoziationen mit verschiedenen ApoE Allelen:
-
ApoE 2 Träger: erhöhtes Risiko für Störungen im Fettstoffwechsel und
für kardiovaskuläre atherosklerosebedingte Erkrankungen
-
der Genotyp 2,3 weist ein geringeres Risiko für Morbus Alzheimer auf
-
ApoE 3 Träger: die homozygote Form hat kein ApoE-Gen assoziiertes
erhöhtes Krankheitsrisiko
-
ApoE 4 Träger: die Allelkombinationen 4,4 und 3,4 haben ein erhöhtes
Risiko früher an Morbus Alzheimer zu erkranken
| |