OGTT – Oraler Glukosetoleranztest
Sehr geehrte Frau Kollegin!
Sehr geehrter Herr Kollege!
Wir dürfen Ihnen ein Update zur Diagnostik des Diabetes mellitus entsprechend den aktuellen Leitlinien der Österreichischen Diabetes-Gesellschaft (ÖDG) übermitteln.
Die Diagnose des DM erfolgt anhand von:
- Nüchternglucose
- Oralem Glucosetoleranztest (OGTT) ausschließlich aus venösem Plasma v.a. bei klinischem Verdacht und widersprüchlichen Ergebnissen, oder
- Hämoglobin A1c (HbA1c) – wurde mit den ÖDG-Leitlinien 2012 in die Standardkriterien zur Diagnose des Diabetes mellitus (DM) aufgenommen.
Daher führen wir seit 21. November 2016 den Oralen Glucosetoleranztest (OGTT) ausschließlich aus venösem Plasma durch.
| Manifester Diabetes mellitus | Erhöhtes Diabetesrisiko | |
| Nicht nüchtern („random glucose“) | >oder = 200 mg/dl (11,2 mmol/l)+ klassische Symptome ODER
>oder = 200 mg/dl an 2 Tagen |
– |
| Nüchternglucose
(venöses Plasma) |
>oder = 126 mg/dl an 2 Tagen | >oder = 100 mg/dl
(5,6 mmol/l) aber <oder = 125 mg/dl (6,9 mmol/l) (abnorme Nüchternglucose, „impaired fasting glucose“, IFG) |
| 2-h Glukose nach 75 g OGTT
(venöses Plasma) |
>oder = 200 mg/dl an 2 Tagen | Glucose >oder= 140 mg/dl (7,8 mmol/l) aber
<oder = 199 mg/dl (11,0 mmol/l) (gestörte Glucosetoleranz „impaired glucose tolerance“, IGT) |
| HbA1c | >oder = 6,5 % (48 mmol/mol) an 2 Tagen | >oder = 5,7 %
(39 mmol/mol) aber <oder = 6,4 % (46 mmol/mol) |
Quelle: Diabetes mellitus : Leitlinien für die Praxis 2016 Kurzfassung (ÖDG)
Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.oedg.org/pdf/OEDG_Pocket_Guide_Diabetes_2016.pdf
Mit kollegialen Grüßen
Ihr Labors. at Facharztteam